
Sehr verehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste,
im Herzen Baden-Württembergs befindet sich unsere schöne Gemeinde Walddorfhäslach, auf deren Homepage ich Sie hiermit sehr herzlich begrüßen möchte. Unsere im Landkreis Reutlingen befindliche und 5‘300 Einwohner große Gemeinde liegt landschaftlich sehr schön zwischen dem Naturpark Schönbuch und der Schwäbischen Alb, hat dadurch einen hohen Wohn-, Erholungs- und Freizeitwert und durch die Bundesstraßen B 27 und B 464 eine verkehrsmäßig gute Anbindung an die Kreisstädte Reutlingen, Tübingen, Böblingen sowie an die Landeshauptstadt Stuttgart, den Flughafen und die Landesmesse.
Die öffentliche Infrastruktur besteht im Wesentlichen aus vier Kindergärten einschließlich einem 2019 neu eingerichteten Waldkindergarten, zwei Grund- und einer im Jahre 2012 gegründeten und in den Folgejahren mit mehreren Neubaumaßnahmen erweiterten Gemeinschaftsschule, einem beide Ortsteile verbindenden Sport- und Freizeitzentrum, welches wir stetig und umfassend modernisieren, sanieren und ausbauen, sowie zahlreichen Einzelhandelsgeschäften, Gewerbe-, Handwerks-, Landwirtschafts- und Dienstleistungsbetrieben, die wir u.a. durch das präsentative Verschenken von Einzelhandelsgutscheinen, Projekten wie bspw. „Bonusgewinnspiel – Einkaufen mit dem Fahrrad“ und dem Einzelhandelskonzept unterstützen. Zugleich ist die Gesundheitsversorgung durch Fachärzte und eine Apotheke umfassend gewährleistet. Hierbei konnten wir eine unserer örtlichen Arztpraxen in unserem neu sanierten Denkmalschutzareal im Walddorfer Ortskern räumlich integrieren
Das örtliche Gemeinwesen wurde in den zurückliegenden 16 gemeinsamen Jahren in allen kommunalen Bereichen zukunftsorientiert ausgebaut und positiv weiterentwickelt. Maßgebende Projekte sind u.a. das neu erstellte Senioren- und Altenpflegewohnheim, die Einrichtung der Kleinkind- und Ganztagesbetreuung an unseren Kindergärten und Schulen und der Ausbau der offenen Jugendförderarbeit einschließlich Ferienbetreuung, die laufende Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten sowie die Umsetzung ebenfalls ökologisch nachhaltiger Innenentwicklungsmaßnahmen. Hierbei ist im Besonderen die erfolgreiche Aufnahme in das Landessanierungsprogramm Baden-Württemberg und die damit verbundene städtebauliche Neugestaltung unserer beiden Ortsmitten sowie die Sanierung und Modernisierung vieler privater Gebäude zu nennen. Unser derzeit in Umsetzung befindliches Großprojekt Städtebau- und Verkehrsraumneugestaltung Ortskern Walddorf dient der Stärkung von Einzelhandel, Dienstleistung und Wohnen sowie der räumlichen Integration von Kunst und Kultur, Kinderbetreuung, öffentlicher Verwaltung und Gesundheitsvorsorge. Hierdurch wird der Ortskern noch stärker belebt und die Attraktivität i.B. auch durch die barrierefreie und verkehrssichere Raumneugestaltung erhöht.
Weiterer Bestandteil dieser positiven Entwicklungen ist der leistungsstarke Ausbau der Telekommunikationsstruktur, die stetigen Verbesserungen im ÖPNV, die Einrichtung einer wirtschaftlich-effizienten und ökologisch nachhaltigen Abwassernetzbewirtschaftung, im Rahmen welcher wir Investitionen in vielfacher Millionenhöhe einsparen können, sowie die seit vielen Jahren solide Haushaltsführung mit stabiler Finanzlage, umfangreich geworbenen Bundes- und Landesfördermitteln, jährlichen Investitionen in Millionenhöhe bei gleichzeitig kontinuierlichem Schuldenabbau und einer seit dem Jahre 2015 bestehenden Nullverschuldung. Für all diese nachhaltig orientierten Entwicklungen wurde Walddorfhäslach im Jahre 2014 als erste Gemeinde im Landkreis Reutlingen mit dem European-Energy-Award ausgezeichnet; die Rezertifizierung ist uns im Jahre 2018 erfolgreiche gelungen, zumal wir uns auch seit vielen Jahren für verkehrs- und lärmschutztechnische Verbesserungen bzgl. der Bundesstraße B 27 einsetzen und hier auch nachhaltigere Nutzungen in Form der Einrichtung einer ÖPNV-Spur einfordern.
Mit 30 örtlichen Vereinen, Kirchen, kommunalen Organisationen und Institutionen besteht ein umfassendes ehrenamtliches Bürgerschaftsengagement, durch welches das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Walddorfhäslach geprägt und zugleich eine vorbildliche Kinder-, Jugend- und Seniorenförderarbeit geleistet wird. Im Jahre 2005 wurde der Neujahrsempfang in der heute bestehenden Form als festlich-kulturelle Abendveranstaltung eingeführt und im Jahre 2014 die kommunale Bürgerstiftung gegründet.
Ländlicher Charme, soziale und wirtschaftliche Leistungsstärke, eine lebendige und engagierte Gemeinde – das ist Walddorfhäslach. „Zukunft – Wir haben schon mal angefangen“.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bis dahin verbleibe ich im Namen unserer Gemeinde und persönlich
mit herzlichen Grüßen
Ihre
Silke Höflinger, Bürgermeisterin
Aktuelles
Landtagswahl
Baden-Württemberg
am 14. März 2021
Bekanntmachungen
Informationen
Onlinebeantragung Wahlschein
Bürgerauto
Informationen zur Nutzung und Buchung
Das Bürgerauto fährt Sie seit 19.01.2021 auch zum Kreis-Impfzentrum nach Reutlingen
Unser Häckselplatz ist zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Öffnungszeiten
Das kleine Zebra und Lucy zeigen Kindern, wie sie sicher über die Straße gehen.
Hierzu hat das Polizeipräsidium Reutlingen mit Unterstützung der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR drei kurze Filmsequenzen aufgenommen. Die Filme richten sich an Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern.
Bürgermeisterwahl am 26.04.2020
hier finden Sie alle Informationen
Wohnraumsuche
Gemeinde sucht Wohnraum
Mitteilungsblatt
Öffnungszeiten
Rathaus Walddorf:
Mo., Di., Mi., und Fr.
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
7:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ortsverwaltung Häslach:
Dienstag
08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Bürgersprechstunde
von Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Häslach: Jederzeit nach Vereinbarung
Di. 14:30 bis 16:00 Uhr
Walddorf:
Di. 16:30 bis 18:30 Uhr
wichtige Telefonnummern:
Polizei-Notruf: 110
Notarzt-Notruf: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Nothilfe-SMS für Sprach- und Hörgeschädigt
Nähere Infos finden Sie hier:
Nothilfe-SMS Anleitung
Nothilfe-SMS Flyer
Nothilfe-SMS Verhaltenshinweis