Weihnachtsansprache von Frau Bürgermeisterin Silke Höflinger

Sternenbanner

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

noch 12 Tage, dann ist das Jahr 2024 vollendet und wir sind sehr dankbar, daß wir 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und in unserem Land immer noch in Frieden und Freiheit leben dürfen. Zu verdanken haben wir dieses Privileg den auf dieser Welt und in Europa bestehenden demokratischen Rechtsstaaten, den diesbezüglich wichtigen Wertebündnissen sowie vor allem den Müttern und Vätern unseres nationalen Grundgesetzes, dessen 75-jähriges Bestehen wir am 23. Mai dieses Jahres feierlich begehen durften.

In Anbetracht der zahlreichen und stetig wachsenden Kriegs- und Krisenregionen auf dieser Welt ist es besonders wichtig, daß wir uns mehr denn je für freiheitlich-liberale Gesellschaften und die damit verbundene Wahrung der Menschenrechte einsetzen – in unserem eigenen Land und weltweit.

Ein wichtiger Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaftsordnung ist die Durchführung freier und geheimer Wahlen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die diesjährigen Europa- und Kommunalwahlen. Im Zusammenhang mit der Neubildung unseres lokalen Gemeinderat- und regionalen Kreistaggremiums danken wir an dieser Stelle nochmals recht herzlich allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben, sowie allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern und unserer Gemeindeverwaltung für die sehr gute organisatorische Durchführung dieser großen und inhaltlich umfangreichen Wahlen. Im Rahmen unserer öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26. September dieses Jahres haben wir die Verabschiedung und Neueinsetzung unserer Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, verbunden mit dem herzlichen Dank für das kommunalpolitisch ehrenamtliche Engagement, feierlich vorgenommen.

Wie vielseitig und bereichernd eine offene und liberale Gesellschaft ist, sehen und erleben wir tagtäglich in unserer eigenen Gemeinde, in unseren Schulen, Kindergärten und der Freiwilligen Feuerwehr, in unseren Vereinen, Kirchen und offenen Organisationen, in unserem Gemeinderat und unserer Gemeindeverwaltung. In Walddorfhäslach sind Menschen aller Generationen, Nationen, Religionen sowie beruflicher und politischer Orientierungen miteinander vereint und bilden eine wertvolle und fürsorgliche Gemeinschaft, in welcher man sich mit Toleranz, Respekt und Wohlwollen begegnet.

Im kommenden Jahr erreichen wir mit rund 30 Millionen Euro einen erneuten Höchststand in unserem Gemeindehaushalt. Dieses Volumen bringt unsere gemeindliche Aufgabenfülle und Leistungsstärke und das damit verbundene solide Wirtschaften, die genaue Prüfung der Ausgaben sowie den sorgsamen Umgang mit unseren Einnahmen und die Stärkung selbiger durch stetige Fördermittelwerbung zum Ausdruck.

So erhalten wir beispielsweise rund 0,70 Millionen Euro Fördermittel für unsere in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen an der Gustav-Werner-Schule mit einem Auftragsvolumen in Höhe von brutto rund 1,0 Million Euro. Und auch für unseren gut voranschreitenden Glasfaserausbau, für welchen wir in diesem Jahr zwei weitere Bürgerversammlungen zur informativen Aufklärung durchgeführt haben, erhalten wir rund 85% Bundes- und Landesfördermittel bezogen auf das Auftragsvolumen in Höhe von derzeit brutto rund 16,0 Millionen Euro. Für den Themenbereich Energie und Nahwärmenetzkonzeptionen, zu welchem wir im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung Mitte dieses Jahres über den aktuellen Sachstand umfassend berichtet haben, erhalten wir für die Planungsleistungen rund 210.000 Euro Fördermittel und werden die Bearbeitung dieses Projektes mit einem fachkompetenten Ingenieurbüro im kommenden Jahr intensivieren und fortsetzen.

So erhalten wir beispielsweise rund 0,70 Millionen Euro Fördermittel für unsere in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen an der Gustav-Werner-Schule mit einem Auftragsvolumen in Höhe von brutto rund 1,0 Million Euro. Und auch für unseren gut voranschreitenden Glasfaserausbau, für welchen wir in diesem Jahr zwei weitere Bürgerversammlungen zur informativen Aufklärung durchgeführt haben, erhalten wir rund 85% Bundes- und Landesfördermittel bezogen auf das Auftragsvolumen in Höhe von derzeit brutto rund 16,0 Millionen Euro. Für den Themenbereich Energie und Nahwärmenetzkonzeptionen, zu welchem wir im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung Mitte dieses Jahres über den aktuellen Sachstand umfassend berichtet haben, erhalten wir für die Planungsleistungen rund 210.000 Euro Fördermittel und werden die Bearbeitung dieses Projektes mit einem fachkompetenten Ingenieurbüro im kommenden Jahr intensivieren und fortsetzen.

Gleichwohl wird es immer schwieriger den Haushaltsausgleich und damit auch die Genehmigungsfähigkeit infolge der gesetzlich vorgegebenen doppischen Haushaltsführung und dem damit verbundenen Erwirtschaften der Abschreibungen zu erzielen. Zudem gehören wir aufgrund unserer langjährigen und schwer erarbeiteten Haushaltsstabilität seit Jahren zu den Kommunen, welche die höchsten Abgaben für die stetig steigenden Kreis- und Landesfinanzausgleichsumlagen leisten müssen – im kommenden Jahr sind das rund 6,0 Millionen Euro für Walddorfhäslach.

Aus diesem Grund müssen wir auch die Herstellung eines Heimes für die Unterbringung weiterer Asyl suchender Menschen zurückstellen, bis wir den entsprechend bewilligten Fördermittelbescheid für dieses Projekt erhalten werden. Rund 120 geflüchtete Menschen leben gut integriert in unserer Gemeinde, weshalb wir zu diesem gesellschaftlich wichtigen Thema eine weitere Bürgerversammlung gemeinsam mit unserem Arbeitskreis Asyl in diesem Jahr durchgeführt haben und den Mitgliedern des Arbeitskreises unseren herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit aussprechen konnten. Zugleich freuen wir uns sehr, daß wir am 12. März 2025 den Erweiterungsbau unseres von der Bruderhaus Diakonie Reutlingen betriebenen Senioren- und Altenpflegewohnheimes offiziell einweihen dürfen und als Grundstückseigentümerin des Gesamtareales des bestehenden und neuen Heimes zu einem erfolgreichen Gelingen beitragen können. Viele weitere in diesem Jahr bearbeiteten Projektthemen wie bspw. der barrierefreie Ausbau von Bushaltestellen, die Planung von Straßen- und Tiefbaumaßnahmen, die Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten und die Erweiterung des ÖPNV-Angebotes werden uns auch im kommenden Jahr beschäftigen. Dies gilt im Besonderen auch für den lokalen und regionalen Stromnetzausbau, was in der vollumfänglichen Verantwortung des Stromunternehmens FairNetz GmbH Reutlingen liegt.

Besonders gefreut haben wir uns in diesem Jahr über den Anerkennungspreis im Rahmen der Auslobung des Staatspreises Baukultur des Landes Baden-Württemberg für die Walddorfer Ortskernsanierung, über die dritte erfolgreiche Bundeszertifizierung des European-Energy-Award, über unseren dritten gelungenen und wunderschönen „Christkendlesmarkt“ sowie die erneute gemeinschaftliche Bürgerbaumpflanzaktion und das 10-jährige Jubiläum unserer „TigeR“-Betreuungsgruppen. Ebenso danken wir unseren Vereinen, Kirchen, Schulen, Kindergärten und der Freiwilligen Feuerwehr für die weiteren schönen Feste und Veranstaltungen in diesem Jahr, die unser Gemeinwesen so sehr bereichern und stärken. Zugleich darf ich Sie hiermit sehr herzlich zu unserem Neujahrsempfang am 17. Januar 2025 um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle einladen. Gemeinsam mit unseren Bühnengästen freuen wir uns auf Ihr Kommen und über Ihre Teilnahme.

In unseren Gedanken und Gebeten sind wir mit all den Menschen in unserer Gemeinde verbunden, die von lieben Angehörigen Abschied nehmen, krankheitsbedingt leiden oder Einschränkungen erfahren müssen. Ihnen wünschen wir besonders viel Kraft und Trost und unterstützende Begleitung. 

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen schönen Jahreswechsel und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025.

Ich freue mich auf unser Wiedersehen und verbleibe bis dahin
mit herzlichen Grüßen
Ihre 
Silke Höflinger, Bürgermeisterin

Sternenbanner

« zurück zur Übersicht

Sie möchten über aktuelle Meldungen der Gemeinde Walddorfhäslach informiert werden?
Durch das Anklicken des Buttons "... zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.