CVJM Walddorfhäslach e. V. – Herzliche Gratulation zum 100-jährigen Jubiläum

CVJM Walddorfhäslach e. V. – Herzliche Gratulation zum 100-jährigen Jubiläum

Der CVJM Walddorfhäslach e. V. hat am vergangenen Wochenende sein 100-jähriges Jubiläum mit einer schönen dreitägigen festlichen Veranstaltung gefeiert und konnte hierbei viele Mitglieder, Freunde und Gäste des Vereins in der Gemeinde- und Ballspielhalle begrüßen und willkommen heißen.

Die Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr hat am 11. Mai 2025 im Rahmen des CVJM-Familientages stattgefunden. Hierbei hat auch Bürgermeisterin Silke Höflinger dem CVJM Walddorfhäslach sehr herzlich gratuliert und unter anderem einen 1.000 Euro Spendenscheck für die Kinder- und Jugendförderarbeit überreicht. Die Rede von Bürgermeisterin Silke Höflinger anläßlich des 100-jährigen Jubiläums wird nachfolgend in kursiver Schrift wiedergegeben:

Sehr verehrte, liebe Mitglieder, Freunde und Gäste unseres CVJM Walddorfhäslach,

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Damen und Herren,

es freut mich sehr, daß ich in Ihrem, unserem Namen, liebe Gäste, im Namen unserer Gemeinde und v. a. persönlich unserem CVJM Walddorfhäslach unter Vorsitz von Ihnen, lieber Herr Matthias Gaiser, Herr Pfarrer Souchon und Herr Achim Stadelmaier, im Rahmen dieser heutigen schönen, feierlichen Auftaktveranstaltung und bei wunderschönem Sonnenschein sehr herzlich zum 100-jährigen Jubiläum gratulieren darf. Zugleich möchte ich mich für die Einladung und die Möglichkeit, ein Grußwort sprechen zu dürfen, sehr herzlich bedanken.

Dieser heutige Festsonntag hat mit einem schönen Gottesdienst von Ihnen, Herr Pfarrer Souchon, unter dem Leitmotiv des CVJM-Jubiläums „Gegründet, getragen, gesegnet“ begonnen, und wir können nun diese Feier nach einem wunderbaren Mittagessen und einem sehr interessanten geschichtlichen Rückblick in Form des soeben vorgetragenen Theaterschauspiels – hierfür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – mit dieser nachmittäglichen Feierstunde fortsetzen.

Wir freuen uns mit Ihnen, liebe Mitglieder des CVJM, daß wir dieses ganz besondere Ereignis heute gemeinsam feierlich begehen dürfen und hierbei auf ein ganzes Jahrhundert der erfolgreichen Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des CVJM Walddorfhäslach zurückblicken dürfen.

Ein ganzes Jahrhundert, sehr verehrte Damen und Herren, in welchem der CVJM Walddorfhäslach von nur fünf Vorsitzenden geleitet wurde: Herrn Karl Wezel, Herrn Ernst Kern, Herrn Gerhard Lang (herzliche Begrüßung), Herrn Dr. Helmut Schaal und seit dem Jahre 2018 von Ihnen, lieber Herr Matthias Gaiser. Das ist Ausdruck einer großen Stabilität, einer wohltuenden Kontinuität, einer treuen Verbundenheit und v. a. der Liebe zu dieser glaubensstarken CVJM-Familie.

Ein ganzes Jahrhundert, in welchem bereits die dritte, vierte und fünfte Generation der Gründerfamilien im CVJM ehrenamtlich und aktiv engagiert ist wie bspw. Sie, lieber Herr Gaiser., Sie sind heute erster Vorsitzender des CVJM und Ihr Großvater, Herr Georg Gaiser, war einer der Gründer dieser christlichen Vereinsgemeinschaft. Und auch die Nachkommen der Vereinsinitiatoren Herr Christian Schaal, Herr Fritz Schweiker und Herr Karl Wezel, sind heute aktiv im CVM tätig. Die soeben genannten vier jungen Erwachsenen haben unter dem Beisein von Herrn Pfarrer Mohr im Jahre 1925 den „Christlichen Verein Junger Männer“ in Walddorf gegründet  – mitten in den „Goldenen Zwanzigern“, einer Zeit des wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwungs in der Weimarer Republik, der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, sowie einer Zeit des gesicherten Friedens in Europa auf Grundlage der 1925 in Locarno geschlossenen Völkerrechtsverträge.

Gleichwohl sind 1925 die schlimmen Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges in der Bevölkerung immer noch deutlich sichtbar: Kriegsversehrte, Witwen, Waisen, Heimatlose und eine Hyperinflation, die viele Menschen in die Armut treibt, was wiederum zu einem Erstarken politisch rechtsextremer Kräfte und 1925 auch zur Gründung der Nationalsozialistischen Partei führt.

In Anbetracht dieser gesellschaftlichen Gesamtsituation und der politischen Veränderungen, die wir ja in ähnlicher Weise auch heute, 100 Jahre später, wieder erleben, konzentrieren sich die vier jungen Walddorfer Männer unter der Obhut von Herrn Pfarrer Mohr auf das Wesentliche im Leben, auf das, was unsere Herzen und Seelen berührt, auf den Ursprung unserer Schöpfungsgeschichte, auf den Grund allen christlichen Seins – auf Jesus Christus: „Er ist das Zentrum der weltweiten CVJM-Bewegung, in der Christen aller Konfessionen miteinander verbunden sind.“                                          

Dieser Satz steht in der 1855 gefassten „Pariser Basis“, der wertebasierten Leitlinie der CVJM-Weltgemeinschaft, die bei ihrer 6. internationalen Zusammenkunft im Jahre 1973 in Kampala/Uganda ihre Werteordnung weiterführender und umfassender ausgelegt hat: So heißt es zum Beispiel, daß die CVJM-Gemeinschaft für alle Menschen, unabhängig ihres Glaubens und Alters, ihres Geschlechtes und ihrer sozialen Verhältnisse, offen und frei zugänglich ist, und daß sich die Gemeinschaft nachhaltig für die Wahrung der gesellschaftlichen Chancengleichheit und Gerechtigkeit, der menschlichen Wertschätzung, Toleranz und Fürsorge und der freien Entfaltung eines jeden Menschen, so wie ihn Gott geschaffen hat, einsetzt.

Das alles sind zentrale Werte einer freiheitlich-liberalen Gesellschaftsordnung, die im Jahre 1985 durch die Zusatzerklärung der „Pariser Basis“ und der damit verbundenen Umbenennung in den „Christlichen Verein Junger Menschen“ ihre Vollendung erlangt hat.

Vollendung – das erlebt auch unser CVJM Walddorfhäslach mit dem 100-jährigen Jubiläum in diesem Jahr, denn nach dieser langen Zeit ist der Verein bis zum heutigen Tage zu einer großen, mehrere hunderte Mitglieder zählenden, starken Vereinsfamilie herangewachsen, die den christlichen Glauben als Wegweiser für ein verantwortungsbewusstes und friedvolles Zusammenleben sowie für einen achtsamen und würdevollen Umgang miteinander und mit unserer ganzen Schöpfung aktiv lebt.

Und das CVJM-Zentrum hier, das sich in diesen 100 Jahren auch in baulicher Hinsicht von Größe und Umfang her sehr gut entwickelt hat und welches viele Jahre auch von Ihnen, lieber Herr Dr. Heiner Stadelmaier, geleitet wurde, ist Ihr Zuhause liebe CVJM-Mitglieder. Es ist die zentrale Begegnungsstätte für alle Vereinsmitglieder aller Generationen und für Ihre Gäste, die Sie hier aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland mit dem wunderbaren Leitmotiv „Glauben leben, Gemeinschaft genießen, Geistliche Heimat sein“ herzlich empfangen und willkommen heißen.

Hier sind Sie, unter Leitung von Ihnen, lieber Herr Pfarrer Souchon, Initiator und Organisator für ein vielseitiges Bildungs- und Freizeitangebot und somit Gastgeber für Freundes- und Familientreffen, für Tagungen und Freizeiten, im Rahmen welcher man den christlichen Glauben vertiefen, Antworten auf zentrale Lebensfragen finden und Kraft aus geistlichen Impulsen schöpfen kann.

Dank Ihres vorbildlichen und herausragenden ehrenamtlichen Einsatzes, liebe CVJM-Mitglieder, kann der Verein darüber hinaus ein breites, interessantes und vielseitiges Spektrum an gesellschaftlichen, musikalischen und sportlichen Angeboten für alle Generationen vorweisen: Bibelstunde und Treffpunkt am Sonntag, Jungscharen und Jugendkreise, Posaunen- und Tiquachor, Klettern und Handball der Eichenkreuzliga.

Das alles ist ein wertvolles Geschenk für unsere kommunale Familie und wir danken Ihnen, dem CVJM Walddorfhäslach, für die wertvolle Bereicherung unseres Gemeinwesens, für die wichtige Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders und für die gelebte Verantwortung für unsere Gemeinde.

Wir wünschen Ihnen, lieber Herr Gaiser, Herr Pfarrer Souchon, Herr Stadelmaier, Ihnen, sehr verehrte, liebe Mitglieder unseres CVJM Walddorfhäslach e. V., ein schönes Jubiläumsjahr, viel Freude bei den anstehenden Feierlichkeiten im Juli dieses Jahres und weiterhin viel Erfolg mit der hervorragenden Vereinsarbeit.

Zugleich möchte ich mich für die sehr gute Zusammenarbeit mit der gesamten Vorstandschaft und allen Abteilungen sehr herzlich bedanken, i. B. auch beim CVJM-Posaunenchor, der uns bei gemeindlichen Veranstaltungen wie bspw. dem Weihnachtsmarkt, am Volkstrauertag und zuletzt auch beim Neujahrsempfang immer wieder musikalisch begleitet, sowie auch bei der Handballabteilung für die freundschaftliche Einbindung beim alljährlichen Saisonauftakt.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, wünsche Ihnen, uns allen noch einen schönen Festsonntag und allen Müttern und Großmüttern noch einen schönen Muttertag. Kommen Sie nach der Veranstaltung wieder wohlbehalten nach Hause und bleiben Sie gesund. Und nun darf ich Ihnen unser Präsent überreichen.“      Rede von Bürgermeisterin Silke Höflinger 


« zurück zur Übersicht

Sie möchten über aktuelle Meldungen der Gemeinde Walddorfhäslach informiert werden?
Durch das Anklicken des Buttons "... zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.