Aktuelles

MITTEILUNGSARCHIV
 Hier finden Sie Mitteilungen aus vergangenen Jahren seit 2019

Herzliche Einladung zum Frühjahrsempfang am 31.03.2023

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

hiermit möchte ich Sie sehr herzlich zu unserem diesjährigen

 

Frühjahrsempfang am Freitag, den 31. März 2023
um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle

einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

Kommunaler Rück- und Ausblick, interessante Gäste, Musik, Gesang und Stehempfang – es wird wieder ein informativer und unterhaltsamer Abend mit vielen schönen Begegnungen. Zugleich freuen wir uns auch wieder auf unsere Ehrengäste und auf ein Grußwort unseres Herrn Landrat Dr. Ulrich Fiedler.

Wir freuen uns, Sie an unserem Empfangsabend herzlich willkommen heißen zu dürfen und verbleiben bis zu unserem Wiedersehen mit freundlichen Grüßen

Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin


Gugelhupfmarkt – Herzlichen Dank für Ihre Spende

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in Ergänzung zum letztwöchigen Rückblick auf den Gugelhupfmarkt möchte ich Ihnen noch sehr herzlich für Ihre großzügige Spende in Höhe von 400 Euro danken. Diese Spende, deren Annahme im Rahmen der nächsten Gemeinderatssitzung beschlossen wird, werden wir an unsere Kindergärten für Bildungszwecke weitergeben.

Mit nochmals herzlichem Dank verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin


Hinweise für die Auswahl der ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter in den "Gemeinsamer Gutachterausschuss der Stadt Reutlingen"

Für die Bestellung der Gutachterinnen und Gutachter eines Gutachterausschusses gelten folgende formale und fachliche Kriterien:

  1. Der/die Vorsitzende und die ehrenamtlichen weiteren Gutachterinnen und Gutachter werden auf die Dauer von vier Jahren bestellt (§ 2 Abs. 1 Satz 1 GuAVO).
  1. Der/die Vorsitzende und die weiteren Gutachterinnen und Gutachter sollen in der Ermittlung von Grundstückswerten oder sonstigen Wertermittlungen sachkundig und erfahren sein (§ 192 Abs. 3 Hs. 1 BauGB). 
  1. Der/die Vorsitzende und die weiteren Gutachterinnen und Gutachter dürfen nicht hauptamtlich mit der Verwaltung der Grundstücke der Gebietskörperschaft befasst sein, für deren Bereich der Gutachterausschuss gebildet ist (§ 192 Abs. 3 Hs. 2 BauGB). 
  1. Als Gutachterin und Gutachter darf nicht bestellt werden, wer nach § 21 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom Amt des/der ehrenamtlichen Richters/Richterin ausgeschlossen ist (§ 2 Abs. 3 GuAVO). 
  1. Das BauGB und die GuAVO sehen keine Altersgrenze für ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter vor. Die bei der Stadt Reutlingen eingeführte Altersgrenze von maximal 67 Jahren bei der Bestellung bzw. Wiederbestellung hat sich bereits seit über 10 Jahren bewährt.

 

Weitere Hinweise zu den einzelnen Punkten:

Zu 1: Die derzeitige Amtsperiode des Gutachterausschusses, einschließlich der nachbestellten Gutachterinnen und Gutachter aus den beteiligten Gemeinden, geht bis zum 05.06.2023. Zum 06.06.2023 werden alle Gutachterinnen und Gutachter neu bestellt. Die Amtsperiode geht dann bis zum 06.06.2027. 

 

Zu 2: Sachkunde und Erfahrung in zumindest einem oder mehreren Bereichen der Wertermittlung sind zwingende Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im Gutachterausschuss. Der Begriff „Wertermittlung“ ist in diesem Zusammenhang weit zu fassen. Die Fähigkeiten des einzelnen Mitglieds des Gutachterausschusses sind nicht an den Bestellungsvoraussetzungen für die öffentliche Bestellung oder an den Zertifizierungsvoraussetzungen der Sachverständigen für Immobilienbewertung zu messen. Vielmehr muss der Gutachterausschuss in seiner jeweiligen Einzelfallbesetzung in der Lage sein, qualifizierte, d. h. für Antragstellerinnen und Antragsteller oder Betroffene verständliche und nachvollziehbare Wertgutachten nach dem jeweils aktuellen Stand von Rechtsgrundlagen, Wertermittlungstechnik und Marktverhältnissen zu erstellen bzw. fachlich zu verantworten. In der jeweiligen Zusammensetzung ergänzen sich die Sachkunde und Erfahrung des/der Vorsitzenden und der weiteren Gutachterinnen und Gutachter. Sachkunde und Erfahrung werden i. d. R. durch Ausbildung und hauptberufliche Tätigkeit erworben und gesichert. Ob die Tätigkeit selbstständig oder unselbstständig ausgeübt wird, ist dabei ohne Belang. Wesentlich ist allein, dass die Personen mit entsprechender örtlicher Marktkenntnis in der Wertermittlung von Immobilien erfahren sind. Aber auch die Zusammenarbeit und die ständige Auseinandersetzung mit den Marktverhältnissen, Wertermittlungsverfahren und Rechtsgrundlagen im Gutachterausschuss erhöhen beim einzelnen Mitglied die einschlägige Sachkunde und Erfahrung. Anforderungen sind an das einzelne Mitglied in dem Umfang zu stellen, wie es für die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Gutachterausschusses erforderlich ist. Der/die Vorsitzende muss in jedem Wertermittlungsfall auf eine geeignete Anzahl von Mitgliedern zurückgreifen können (vgl. Brügelmann, Kommentare zum BauGB, § 192 Rd. Nr. 45).

Als ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter kommen daher insbesondere Personen in Betracht, die in den folgenden Berufszweigen tätig sind und/oder entsprechende Abschlüsse vorweisen können: Architektur, Bau- und Vermessungsingenieurwesen, Immobilienmaklerwesen, Sachverständige für Wertermittlungen, Kaufleute der Immobilien-, Bau-, Wohnungs- und Finanzwirtschaft, Notarinnen und Notare, Fachpersonen in Haus- und Grundbesitzerverbänden, Mietervereinen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Unter ihnen sind in der Regel auch Fachpersonen mit den Schwerpunkten Grundstücksrecht und Datenanalyse (vgl. Brügelmann, Kommentare zum BauGB, § 192 Rd. Nr. 30).

Die Normalbesetzung bei einer Gutachterausschusssitzung ist ein/e (stellv.) Vorsitzende/r und zwei Gutachterinnen oder Gutachter. Es hat sich bewährt, dass immer ein/e Architekt/in und ein/e Immobilienmakler/in an der Sitzung teilnehmen um den technischen Bereich des Gebäudes und die aktuelle Immobilienmarktsituation sachverständig abzudecken.

 

Zu 3: Zum Begriff der Grundstücksverwaltung im Sinne dieser Vorschrift gehören auch das Verhandeln mit anderen Grundstückseigentümern, mit Mietern und Pächtern sowie der Abschluss von Verträgen über Grundstücke oder Miet- und Pachtverhältnisse. Betroffen sind also nicht nur die reine Liegenschaftsverwaltung, sondern auch weitere Bereiche der Stadtverwaltung wie z. B. die Wirtschaftsförderung, die Baulandumlegung oder die städtebauliche Sanierung. Somit dürfen folgende Personen(kreise) nicht zu Gutachtern bestellt werden: (Ober-) Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister, Beigeordnete, Bedienstete der jeweiligen Gemeinde mit Zuständigkeit für die Verwaltung von Grundstücken im oben genannten Sinn (vgl. Brügelmann, Kommentare zum BauGB, § 192 Rd. Nr. 52, 53).

 

Zu 4: Vom Amt der/des ehrenamtlichen Richterin/Richters sind gem. § 21 Abs. 1 VwGO ausgeschlossen:

  1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind.
  2. Personen, gegen die Anklage wegen einer Tat erhoben ist, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.
  3. Personen, die nicht das Wahlrecht zu den gesetzgebenden Körperschaften des Landes besitzen.

Darüber hinaus sollen Personen, die in Vermögensverfall geraten sind, nicht zu ehrenamtli-chen Richterinnen und Richtern berufen werden (§ 21 Abs. 2 VwGO). Für den Gutachterausschuss gelten im Übrigen die Befangenheitsregeln der Gemeindeordnung BW.

 

Zu 5: Aufgrund der fehlenden Altersgrenze im BauGB und in der GuAVO ist es zweckmäßig eine eigene Altersgrenze für die Wiederbestellung der Gutachter festzulegen. Die Altersgrenze von 67 Jahren entspricht dem normalen Renteneintrittsalter. Wird eine Gutachterin oder ein Gutachter kurz vor seinem 67. Geburtstag noch für vier Jahre bestellt, so kann das Amt noch bis kurz vor dem 71. Geburtstag ausgeübt werden. Im Regelfall ist man dann schon eine Weile im Ruhestand und somit vom aktuellen Immobilienmarktgeschehen entfernt. Eine gute altersmäßige Durchmischung ist für eine gleichbleibende, gute Qualität sehr wichtig.

 

Zu 6: Des Weiteren ist nach den Anmerkungen zur GuAVO als Bestellungsvoraussetzung zu beachten, dass „sachfremde Gesichtspunkte, wie z. B. Parteienproporz u. Ä. gegenüber den Anforderungen nach § 192 BauGB zurücktreten müssen“. Gemeinderätinnen und Gemeinderäte dürfen nur dann bestellt werden, wenn sie über besondere Sachkunde in der Grundstücksbewertung oder auf dem Grundstücksmarkt verfügen; § 40 Gemeindeordnung ist somit nicht anzuwenden.

Um den möglichen Diskussionen über die „besondere Sachkunde“ aus dem Weg zu gehen, sollten keine Gemeinderäte als Gutachter bestellt werden. So bleibt der Gutachterausschuss ein kommunalpolitisch unabhängiges Gremium.

Die Bestellung der Gutachterinnen und Gutachter wird von der Stadtverwaltung Reutlingen, nach Beschlussfassung durch den Gemeinderat der Stadt Reutlingen, durch die Aushändigung einer Bestellungsurkunde vollzogen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 31.03.2023 mit den entsprechenden Unterlagen (vollständige Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Berufsausbildung, aktuelle berufliche Tätigkeit sowie alle weiteren Nachweis der Erfüllung der Anforderungen, wie im Vortext beschrieben), die nach Eingang dem Gemeinderat Walddorfhäslach im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 27.04.2023 zur weiterführenden Entscheidung vorgelegt werden, an

 

Gemeinde Walddorfhäslach, Neubesetzung Gutachterausschuss, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach oder per E-Mailnachricht an marie.schilling@walddorfhaeslach.de; kerstin.schmid@walddorfhaeslach.de


Herzliche Einladung zum Frühjahrsempfang am 31.03.2023

Der Neujahrsempfang wird in diesem Jahr als
Frühjahrsempfang am Freitag, den 31. März 2023 um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle
stattfinden. Zu diesem festlich-musikalischen, informativen und unterhaltsamen Abend
mit interessanten Gästen möchten wir Sie bereits jetzt sehr herzlich einladen
und freuen uns auf Ihr Kommen.


Gugelhupfmarkt am 23.02.2023 – Herzlichen Dank für Ihren Besuch

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

für Ihren Besuch unseres Krämermarktes am Donnerstag vergangene Woche möchten wir Ihnen im Namen aller Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker sehr herzlich danken. Persönlich habe ich mich auch sehr über Ihren Besuch meines Marktstandes gefreut. Bei Kaffee, Glühwein, Punsch und Gugelhupf hatten wir bei schönem Wetter gute Gespräche und wertvolle Begegnungen. Anläßlich unseres 50-jährigen Gemeindejubiläums, welches wir ja über einen Zeitraum von 5 Jahren mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Schwerpunkten würdigen wollen, sowie in Anbetracht des 300-jährigen Marktrechtes hat es mich darüber hinaus sehr gefreut, Ihnen schöne Jubiläums-Kaffeetassen, Blumensamen und Frühjahrspflanzen überreichen zu dürfen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Gesundheit, freue mich auf unser Wiedersehen und verbleibe bis dahin mit herzlichen Grüßen Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin


Rathaussturm der Schönbuchhexen am Do. 16.02.2023

Wir bedanken uns bei den Schönbuchhexen für die Durchführung der Veranstaltung recht herzlich. Unsere Bürgermeisterin hat die Fasnachtsnärrinnen und -narren mit einem schönen Gedicht begrüßt und gemeinsam mit dem Rathausteam den gebackenen Rathausschlüssel erst überreicht, nachdem die Hexen alle wichtigen Fragen zum 50-jährigen Gemeindejubiläum beantwortet hatten. Ganz im Sinne des Klima- und Umweltschutzes war das Rathausteam als „Gärtnerinnen und Gärtner“ verkleidet. Für die Närrinnen und Narren gab’s Blumensamen, damit alle Gärten im Frühjahr erblühen.


Earth Hour 2023 - Walddorfhäslach wieder dabei

Wir schalten am 25. März 2023 ab 20:30 wieder eine Stunde lang
die Straßenbeleuchtung aus. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen
und Ihr Zuhause einmal bei schönem Kerzenschein erleben.
Unterstützen Sie gemeinsam mit uns diese weltweite Aktion.
Hierfür danken wir Ihnen. 

Die World Wide Fund (WWF) engagiert sich seit mehr als 60 Jahren weltweit für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Als unabhängige Naturschutzorganisation ist die WWF in fast 100 Ländern aktiv und wird von mehr als sechs Millionen Menschen unterstützt.


Echt Spitze - Jugendfußballturnier des SV Walddorf

Echt spitze war das Ende Januar und Anfang Februar 2023 in der Ballspielhalle durchgeführte Jugendfußballturnier des SV Walddorf, bei welchem viele junge Fußballspielerinnen und Fußballspieler der D-Jugend bis zu den „Bambinis“ ihr Talent unter Beweis stellen konnten. Bürgermeisterin Silke Höflinger war bei einigen Siegerehrungen dabei und gratulierte den Kindern sehr herzlich zu ihrer spielerischen Begabung, ihrem Teamgeist und den großartigen Erfolgen. Ebenso dankte sie dem SV Walddorf für das ehrenamtliche Engagement und die Durchführung des Turniers. 

Die F-Jugend des SV Walddorf mit (Bild von links) den Trainern Moritz Krämer und Hannes Kopp, erster Vorsitzender Markus Hartlieb, Turnier-Organisator Antonino Bonfiglio, Trainer Matthäus Ma-yer, Bürgermeisterin Silke Höflinger+ Pascal Schätzle

Die F-Jugend des SV Walddorf mit (Bild von links) den Trainern Moritz Krämer und Hannes Kopp, erster Vorsitzender Markus Hartlieb, Turnier-Organisator Antonino Bonfiglio, Trainer Matthäus Mayer, Bürgermeisterin Silke Höflinger und Pascal Schätzle.  

Nach dem Gespräch und Interview mit den Kindern gab es zusätzlich zu den schönen Medaillen und Pokalen auch noch Süßes und Anstecker von der Bürgermeisterin.


Herzlichen Dank für das ehrenamtliche Engagement

Bürgermeisterin Silke Höflinger ist alljährlich bei den Jahreshauptversammlungen der örtlichen Vereine und Organisationen anwesend, führt die Entlastungen durch und dankt den Vereinsmitgliedern und vor allem auch den hauptverantwortlichen Vorsitzenden und Vorstands- und Ehrenmitgliedern für ihr wertvolles, herausragendes ehrenamtliches Engagement, ihre Tatkraft und ihr gesellschaftliches Verantwortungsbewußtsein. Zugleich bringt sie zum Ausdruck, welch wertvollen Beitrag die Vereine für das soziale Gemeinwesen leisten und wie hervorragend sie die Gemeinde durch kulturelle und sportliche Ereignisse und Veranstaltungen präsentieren. Im Rahmen der Hauptversammlungen wird dies von ihr auch stets durch präsentative Aufmerksamkeiten gewürdigt. Der Musikverein und der Liederkranz sind alljährlich die ersten Vereine, die ihre Jahreshauptversammlungen abhalten und hierzu können wir auch einmal schöne Bilder veröffentlichen:

Liederkranz Walddorf mit den Beiratsmitgliedern (von links) Frau Waltraud Fauser, Frau Bärbel Skov, Herr Gerhard Eberle, Frau Katja Hahn, 1. Vorsitzender Hans-Dieter Heim, Bürgermeisterin Silke Höflinger, 2. Vorsitzende Frau Dorothe Fischer und die weiteren Beiratsmitglieder Bürgermeister a. D. Otto Bauer, Frau Birgit Späth und Herr Rolf Fischer.

Und auch beim Musikverein Walddorfhäslach konnte unsere Bürgermeisterin wieder einige Präsent-Ehrungen vornehmen:

Bürgermeisterin Silke Höflinger (links) mit 1. Vorsitzenden Dr. Jens Haug, Wiegand Koch (70 Jahre, darunter viele Jahre aktives Mitglied) und Benjamin Koch (30 Jahre)

 

Bürgermeisterin Silke Höflinger (Bilder jeweils links) mit den langjährigen aktiven Orchestermitgliedern Thomas Baisch (50 Jahre), Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann (40 Jahre), 1. Vorsitzender Dr. Jens Haug, Philipp Konzelmann (15 Jahre), Wiegand Koch (70 Jahre, darunter viele Jahre aktives Mitglied) und Benjamin Koch (30 Jahre). 


Gustav-Werner-Wanderung mit Prof. Martin Beck

Gruppenbild der Teilnehmer vom Start der Wanderung mit Prof. Martin Beck

 

Und los geht’s … Am 10. Februar hat Professors Martin Beck, Stiftungsratsvorsitzender der Bruderhaus Diakonie (1), wieder zu einer gemeinsamen Wanderung auf den Spuren des Walddorfer Vikars und Gründer der Bruderhaus Diakonie Gustav Werner eingeladen. Mit dabei war die Grundschulklasse 4 mit Lehrerin Frau Holder (2), Rektor Röckel und Konrektorin Wetter (3) sowie Professor Dr. Mutschler (4), Vorstandsmitglied der Bruderhaus Diakonie und weitere Mitglieder der Stiftungsversammlung. Bürgermeisterin Silke Höflinger (5, links im Bild) dankte Herrn Professor Beck für diese alljährlich schöne Idee und das aktive, lebendige Erleben heimatlicher Geschichte mit einem Präsent. Wir freuen uns schon heute auf die nächste Wanderung.  


Baumpatentafel ab Montag 27.02.2023 einsehbar

Die Baumpatentafeln sind über unsere Homepage und in den Schaukästen des
Rathauses Hauptstraße 9 und der Ortsverwaltung Dorfstraße 30 einsehbar. Gerne können Sie Änderungswünsche bis Donnerstag, 09.03.2023, an die Gemeindeverwaltung unter der Rufnummer (07127) 9266-19 oder per Email an sonja.pfeiffer@walddorfhaeslach.de mitteilen.

Patentafel als pdf-Download (nicht barrierefrei)


Namenswettbewerb für unsere neue Gemeindebibliothek im denkmalgeschützten Gebäude Rathausgasse 6

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Bibliotheken sind Orte, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Zugang zu einem zeitgemäßen und aktuellen Medienangebot ermöglichen und beim zielgerichteten Umgang mit Medien unterstützen. Sie sind interessante Aufenthalts- und Begegnungsorte für alle Generationen. Im denkmalgeschützten und neu sanierten Gebäude in der Rathausgasse 6 entsteht derzeit ein solcher Ort – die neue und erste Bibliothek unserer Gemeinde, die zukünftig ein weiteres, attraktives Angebot in der neu sanierten Walddorfer Ortsmitte sein wird.

Nun suchen wir für diese neue, schöne Einrichtung einen Namen und wollen hierfür einen Wettbewerb durchführen. Die Auslobung und Preisverleihung soll im Rahmen des Frühjahrsempfanges am 31.03.2023 um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle stattfinden.

Wir freuen uns daher über Ihre Vorschläge mit Bezug auf den Ort und die Funktion der Gemeindebücherei bis zum 15. März 2023 bei unserer Bibliotheksleiterin Frau Kathrin Löffler. Sie ist unter folgender Anschrift für Sie erreichbar: Gemeinde Walddorfhäslach, Gemeindebibliothek, Leiterin Frau Kathrin Löffler, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach, derzeitige Rufnummer (0151) 50434912, Telefax (07127) 9266-44, kathrin.loeffler@walddorfhaeslach.de

Der Name wird zukünftig für den mündlichen und schriftlichen Einsatz, für die Verwendung im Internet, in Printpublikationen und als Teil eines Logos verwendet. Aus diesem Grund ist auch der Hinweis auf die Zustimmung der/des Vorschlaggebenden für das kostenlose, uneingeschränkte und ausschließliche Nutzungsrecht an dem Namen gem. § 31 (1), (3) S. 1 und (5) Urheberrechtsgesetz (UrhG) wichtig.

 


20 Jahre Gugelhupfmarktstand – Herzliche Einladung

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

vor 20 Jahren haben wir uns zum ersten Mal kennengelernt – bei meinem Gugelhupfmarktstand am 26. Februar 2004. Das war meine erste Bewerbungsveranstaltung anläßlich der damaligen Bürgermeisterwahl im April 2004 und seither habe ich alljährlich auf unserem Februar-Krämermarkt, welcher ja bekanntlich auch „Gugelhupfmarkt“ genannt wird, einen Marktstand.

Der nächste Gugelhupfmarkt findet wieder am Donnerstag, den 23. Februar 2023 statt und ich freue mich, Sie bei meinem Marktstand im Zeitraum von 9:00 bis 13:00 Uhr mit Kaffee, Punsch, Glühwein und Gugelhupf herzlich begrüßen zu dürfen. Im Rahmen unseres 50-jährigen Gemeindejubiläums können wir in diesem Jahr auch auf 300 Jahre Walddorfer Marktrecht blicken und haben eine Aufmerksamkeit für Sie bereit.

Mit herzlichen Grüßen verbleibend
Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Silke Höflinger an Ihrem Marktstand

Blutspenderehrungen
im Rahmen der Gemeinderatssitzung
am 26. Januar 2023

Bürgermeisterin Silke Höflinger und Frau Christine Voß vom DRK-Ortsverein Pliezhausen/Walddorfhäslach konnten im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26.01.2023 mehrere Blutspenderinnen und Blutspender ehren und auszeichnen. Frau Voß überreichte hierbei die DRK-Urkunden und DRK-Anstecknadeln und Bürgermeisterin Silke Höflinger Präsenttaschen und Präsentkörbe. 

Bild von links: Frau Voß vom DRK, Herr Mathias Dürr, Herr Udo Lerach, Herr Rolf Karrer, Herr Daniel Häfner, Herr Gunther Stempel, Herr Erwin Rebmann, Herr Christoph Bauer und Bürgermeisterin Silke Höflinger. 

Herr Erwin Rebmann (Bild links), Herr Gunther Stempel (Bild mittig) und Herr Rolf Karrer (Bild rechts, 125 Mal) wurden für herausragendes 50-, 75- und vor allem 125-maliges Blutspenden geehrt. 

Auszug aus dem Bericht des Gemeinderats:

Bürgermeisterin Silke Höflinger teilte einführend mit, daß es sehr erfreulich sei im Rahmen der öffentlichen Sitzung Mitbürgerinnen und Mitbürger für vielfaches Blutspenden ehren und auszeichnen zu dürfen. Dadurch könnten viele Menschenleben bei Unfällen und Krankheit gerettet werden. Der DRK-Blutspendedienst sei eine gemeinnützige Gesellschaft und folge dem sogenannten „ethischen Kodex zur Blutspende“, der bei der Internationalen Rotkreuz-Konferenz 1981 in Manila verabschiedet worden sei. Sie habe sich vor der Sitzung das „Blutgruppenbarometer“ angesehen und in allen 8 Blutgruppen bestehe lediglich eine niedrige bis kritische Blutspendenreserve. Blut sei ein körperlicher Alleskönner, denn über dieses „flüssige Organ“ werde der Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, die Wundheilung und die Regulierung der Körpertemperatur werde ermöglicht und zudem die Abwehrkräfte gestärkt. Die heute zu ehrenden Blutspenderinnen und Blutspender seien daher wahre Heldinnen und Helden. Vor allem sei die Ehrung von Herrn Karrer mit 125-maligem Blutspenden, von Herrn Stempel mit 75-maligem Blutspenden sowie von Herrn Rebmann und Herrn Reischmann mit jeweils 50-maligem Blutspenden besonders hervorzuheben.  

Sie begrüßte Frau Christine Voß vom DRK-Ortsverein Pliezhausen/Walddorfhäslach sehr herzlich. Frau Voß teilte mit: „In den letzten drei Jahre hatte  Corona uns „Rotkreuzler“ voll und ganz im Griff. So haben die ehrenamtlichen DRK-Helferinnen und DRK-Helfer in vielen Gemeinden und Städten Unterstützung für Corona-Abstriche und Impfungen geleistet. Aber auch in Pflegeeinrichtungen konnten wir das Pflegepersonal vielfach unterstützen. Es wurden viele ehrenamtliche Stunden geleistet. Im Jahre 2021 waren viele DRK-Helferinnen und DRK-Helfer vor allem auch bei der Katastrophe im Ahrtal im Einsatz und das auch noch viele Wochen nach dem Ereignis. Auch aus dem Kreisverband Reutlingen waren viele DRK-Mitglieder im Ahrtal, um dort zu helfen. Im vergangenen Jahr kam dann der Ukraine Krieg. Hier waren ebenfalls DRK-Helferinnen und DRK-Helfer zur Stelle. Sie unterstützen das IKRK bei der internationalen Tätigkeit. Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist das Blutspenden – aus diesem Grund sind auch Sie liebe Spenderinnen und Spender heute da. Ich möchte Danke sagen – Danke für ihre Zeit – Danke für ihre Blutspende. Es ist ein wichtiger Beitrag, den Sie hier leisten. Ohne Blutkonserven keine Operationen – keine Überlebenschancen für Schwerverletzte. Ihnen kann man nicht genügend danken. Aktuell besteht wieder ein Versorgungsmangel – bedingt durch die Grippe oder Erkältungen. Oder im Sommer wieder durch die Urlaubszeit. Durch die Umstellung auf Online-Reservierung konnten die Wartezeiten für die Blutspender verringert werden. Dieses System wird beibehalten bleiben. Was uns fehlt sind die jungen Spender. Sie kommen einmal zur Blutspende und dann leider nicht mehr. Vielleicht können Sie hier auch noch Werbung machen für diese wichtige Aufgabe.“

Im Anschluß ehrten Bürgermeisterin Höflinger und Frau Voß die Blutspendenden. Von Frau Voß erhielten die Damen und Herren Urkunden und Anstecknadeln und von der Bürgermeisterin Dreier-Weinpräsenttaschen und Präsentkörbe unterschiedlicher Größenordnung. Für zahlreiches und langjähriges Blutspenden wurden geehrt und ausgezeichnet (alphabetische Reihenfolge): Herr Christoph Bauer (10 Mal), Herr Mathias Dürr (10 Mal), Frau Kerstin Fischer (10 Mal), Herr Daniel Häfner (10 Mal), Herr Udo Lerach (25 Mal), Herr Erwin Rebmann (50 Mal), Herr Frank Reischmann (50 Mal), Herr Gunther Stempel (75 Mal) und Herr Rolf Karrer für herausragende 125 Mal Blutspenden. Frau Fischer und Herr Reischmann konnten an dem Ehrungsabend nicht teilnehmen. 


Neue Rufnummern für die Gemeindeverwaltung mit allen Einrichtungen Umstellung auf neue digitale Telefonanlage ab dem 15. März 2023

Ab dem 15. März 2023 ist die Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach mit allen öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden über neue telefonische Rufnummern erreichbar. Die Gemeindeverwaltung stellt auf eine neue digitale Telefonanlage um und integriert alle zur Gemeinde gehörenden Einrichtungen und Gebäude unter einer technisch-zentral geschalteten Festnetznummer mit neuen Rufnummernverteilungen. Mit der nachfolgenden Aufstellung werden die wesentlichen Durchwahlnummern abgebildet.

07127 / 9266-000 Rathaus WalddorfhäslachAllgemeine Zentrale
07127 / 9266-001 Rathaus Walddorfhäslach Fax
07127 / 9266-900 Bürgermeisterin Silke Höflinger

 Durchwahl / Ansprechpartner

07127 / 9266-100   Bürgeramt Zentrale
07127 / 9266-101   Bürgeramt Frau Musella
07127 / 9266-102   Bürgeramt Frau Kimmerle
07127 / 9266-103   Bürgeramt Frau Schwinghammer
07127 / 9266-105   Bürgeramt Frau Schmidt
07127 / 9266-107   Gemeindevollzugdienst Herr Herrmann
07127 / 9266-120   Ortsverwaltung Häslach Zentrale
07127 / 9266-121   Ortsverwaltung Häslach, Frau Schaal
07127 / 9266-130   Gemeindebücherei Zentrale
07127 / 9266-131   Gemeindebücherei Leitung Frau Löffler
07127 / 9266-200   Kämmerei Zentrale
07127 / 9266-201   Kämmereileitung Frau Stooß
07127 / 9266-202   Kassenleitung Frau Papendieck
07127 / 9266-203   Steueramtsleitung Frau Lechner
07127 / 9266-204   Mahnung- und Vollstreckung Frau Speier
07127 / 9266-300   Hauptamt Zentrale
07127 / 9266-301   Hauptamtsleitung Frau Ade
07127 / 9266-302   Hauptamt/Kindergärten Frau Wurster
07127 / 9266-303   Hauptamt/Fachpädagogik KIGA Frau Vogl
07127 / 9266-304   Hauptamt Frau Braun
07127 / 9266-306   Hauptamt/Asyl-Integration Herr Dr. Treutler
07127 / 9266-307   Hauptamt/Soziale Arbeit-Familien Frau Hristea         
07127 / 9266-308   Hauptamt/Soziale Arbeit-Jugend Herr Hudelmaier
07127 / 9266-400   Bau- und Liegenschaftsamt Zentrale
07127 / 9266-401   Bauamtsleitung Frau Schilling
07127 / 9266-402   Bauamt Frau Grauer
07127 / 9266-412   Liegenschaftsamt Frau Schmidt
07127 / 9266-500   Technische Betriebsdienste Zentrale
07127 / 9266-501   Bauhofleitung Herr Hoffarth
07127 / 9266-502   Bauhof Bereitschaft
07127 / 9266-505   Bauhof Häckselplatz
07127 / 9266-510   Gebäudebetreuung Zentrale
07127 / 9266-511   Gebäudebetreuung Herr Stierle
07127 / 9266-512   Gebäudebetreuung Herr Rueß
07127 / 9266-513   Gebäudebetreuung Herr Özkahraman
07127 / 9266-514   Gebäudebetreuung Bereitschaft
07127 / 9266-555   Bürgerauto
07127 / 9266-601   Feuerwehr Kommandant
07127 / 9266-602   Feuerwehr stellv. Kommandant
07127 / 9266-700   Gustav-Werner-Schule (GWGS) Zentrale
07127 / 9266-701   Gustav-Werner-Schule Sekretariat        
07127 / 9266-702   Gustav-Werner-Schule Rektor Röckel
07127 / 9266-703   Gustav-Werner-Schule Konrektorin Wetter
07127 / 9266-706   Schulsozialarbeit Herr Hartter
07127 / 9266-707   Ganztagesbetreuung Schule (GWGS Walddorf)
07127 / 9266-710   Römerwegschule (RWS)
07127 / 9266-715   Ganztagesbetreuung Schule (RWS Häslach)
07127 / 9266-800   Kindergarten Tiergartenweg (Walddorf)
07127 / 9266-810   Kindergarten Herdweg (Walddorf)
07127 / 9266-820   Kindergarten Häslach
07127 / 9266-830   Waldkindergarten
07127 / 9266-840   TigeR Bambini, Brühlstraße 2
07127 / 9266-850   TigeR Entenbach, Brühlstraße 2
07127 / 9266-870   TigeR Häslach, Dorfstraße 30
07127 / 9266-900   Bürgermeisterin Silke Höflinger 
07127 / 9266-901   Zentrale Angelegenheiten/Vorzimmer Frau Pfeiffer
07127 / 9266-902   Zentrale Angelegenheiten/Vorzimmer Frau Schmid
07127 / 9266-903   Zentrale Angelegenheiten/Vorzimmer Frau Braun
07127 / 9266-904   Zentrale Angelegenheiten/Vorzimmer Frau Ünal


Blutspenderehrung der Jahre 2020, 2021, 2022 im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26. Januar 2023

der Jahre 2020, 2021, 2022
im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung
am 26. Januar 2023

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Blutspenderinnen und Blutspender retten täglich viele Menschenleben. Es freut uns daher sehr zu Beginn der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 18:00 Uhr im Kameradschaftsraum der Feuerwehr, Walddorfer Straße 40 die Ehrungen und Auszeichnungen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger für diese herausragenden und für viele Menschen lebensrettenden Einsätze gemeinsam mit Frau Christine Voß vom DRK Pliezhausen-Walddorfhäslach im Namen des Blutspendedienstes Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes vornehmen zu dürfen. Für zahlreiches und langjähriges Blutspenden werden geehrt und ausgezeichnet (alphabetische Reihenfolge): 2020: Herr Christoph Bauer, Herr Mathias Dürr, Frau Kerstin Fischer, Herr Rolf Karrer; 2021: Herr Frank Reischmann; 2022: Herr Daniel Häfner, Herr Udo Lerach, Herr Erwin Rebmann und Herr Gunther Stempel.

Mit herzlichen Grüßen verbleibend
Ihre
Silke Höflinger
Bürgermeisterin


Pressemitteilung des Landratsamtes zur Geflügelpest

Landkreis Reutlingen: Präventionsmaßnahme vor der Geflügelpest

Um eine mögliche Ausbreitung der Geflügelpest auf den Landkreis Reutlingen zu verhindern, ordnet der Landkreis Reutlingen ab dem morgigen Samstag, 14. Januar 2023, ein Aufstallungsgebot für gewerbliche und private Geflügelhalter Wannweil, Walddorfhäslach, Degerschlacht, Rommelsbach, Sickenhausen, Altenburg, Oferdingen, Mittelstadt und Pliezhausen an.

Alternativ zur Haltung im Stall können auch Maßnahmen ergriffen werden, die einen Kontakt zu Wildvögeln verhindern sollen, wie beispielsweise Vogelschutznetze.

Grund für diese Präventionsmaßnahme ist das Übergreifen des Virus auf andere Vogelarten. Die bisher erkrankten Schwäne im Landkreis Tübingen galten als sesshaft, daher konnte eine Übertragung auf Wirtschaftsgeflügel bisher als eher unwahrscheinlich eingestuft werden. Nachdem das Virus nun auf andere Wildvögel übergegangen ist, ordnet der Landkreis Reutlingen eine Allgemeinverfügung über das Aufstallungsgebot bis Freitag, 31. März 2023, an.

Am Donnerstag, 5. Januar 2023, waren im benachbarten Landkreis Tübingen erstmals bestätigte Fälle der Geflügelpest aufgetreten. Bestätigte Fälle oder Verdachtsfälle der Geflügelpest im Landkreis Reutlingen sind zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.

Die Allgemeinverfügung kann im Internet auf der Homepage des Landkreises Reutlingen unter https://www.kreis-reutlingen.de/Bekanntmachungen nachgelesen werden.


Neujahrsgrüße 2023 und
Start neuer Kindergarten von Bürgermeisterin Silke Höflinger

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit unserer ersten Amtsblattausgabe im neuen Jahr wünsche ich Ihnen
im Namen unserer Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates und
vor allem persönlich ein gutes, glückliches und gesegnetes Jahr 2023
und im Besonderen viel Gesundheit und Wohlergehen.

Das Jahr 2023 wollen wir mit einem Blick auf eines unserer
schönen Projekte, der Realisierung unseres 5. Kindergartens im Herdweg,
beginnen und freuen uns auf die baldige offizielle Einweihung dieser
für unsere Kinder wichtigen Betreuungs- und Bildungseinrichtung.

Ich freue mich auf unser Wiedersehen und stehe Ihnen
für Fragen und Gespräche gerne jederzeit zur Verfügung.
    Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.

 Mit herzlichen Grüßen Ihre
Silke Höflinger, Bürgermeisterin


Sternsinger

Herzlichen Dank unseren Sternsingern Linda Frölich, Jonas Müller und Laurens Müller mit Organisatorin Frau Daniela Stehr (zweite Dame von links) der katholischen Kirchengemeinde Walddorfhäslach für den Rathausbesuch vergangene Woche und die erneut erfolgreiche Spendensammlung für notleidende Kinder dieser Welt. Bürgermeisterin Silke Höflinger (im Bild links) freute sich gemeinsam mit dem Bürgeramtsteam Frau Janka Papendieck, Frau Claudia Schmidt und Frau Rita Musella über den Besuch und dankte mit dem Team ebenfalls in Form von Spenden und Süßigkeiten.


Weihnachtsansprache
von Bürgermeisterin Silke Höflinger

Sternenkette

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in wenigen Tagen begehen wir den Jahreswechsel und es herrscht immer noch Krieg in der Ukraine. Die schrecklichen Geschehnisse, die leider für viele Menschen in den weltweiten Kriegs- und Krisenregionen furchtbare Realität sind, bestürzen uns und machen uns sehr betroffen. Zugleich wird uns immer wieder bewußt, wie dankbar wir für Frieden und Freiheit in unserem eigenen Land sind und wie wichtig Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für die Sicherung eines menschenwürdigen Lebens ist.

Hierzu gehört auch, daß wir Menschen, die vor Krieg und Gewalt aus ihrem eigenen Heimatland fliehen müssen, bei uns aufnehmen, ihnen eine sichere Unterkunft gewähren und eine normale Lebensführung ermöglichen. Im Rahmen der für die Städte und Gemeinden hierfür bestehenden Verpflichtungen, ist es uns in Walddorfhäslach bislang stets gelungen, die geflüchteten und Asyl suchenden Menschen durch eine dezentrale Unterbringung in gemeindeeigenen und von der Gemeinde angemieteten Wohnräumen sowie durch die ehrenamtliche Unterstützung unseres Arbeitskreises Asyl in unsere örtliche Gemeinschaft zu integrieren. Im kommenden Jahr wird uns diese Aufgabe, welche auch die Unterbringung obdachlos gewordener Menschen umfasst, weiter fordern, zumal uns Wohnraum für die Aufnahme geflüchteter Menschen fehlt und wir uns daher im Gemeinderat auch über zentrale Unterbringungslösungen Gedanken machen müssen.

Erfreulich ist, daß wir Anfang des kommenden Jahres unseren 5. Kindergarten eröffnen und einweihen können. Nach dem gemeindlichen Erwerb des ehemaligen neuapostolischen Kirchenareals im Herdweg, sind nun die Neubaumaßnahmen und die Sanierung und Neugestaltung des bestehenden Kirchengebäudes weitestgehend abgeschlossen, so daß wir für unsere Kinder eine weitere wichtige Betreuungs- und Bildungseinrichtung zur Verfügung stellen können. Auch der Schulmedienentwicklungsplan und die damit verbundenen baulichen, elektro- und ausstattungstechnischen Maßnahmen für den weiteren digitalen Ausbau unserer beiden Schulen konnte in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt werden, was ebenso für die Neugestaltung der Außen- und Spielanlagen unserer Kindergärten gilt. Insgesamt haben wir in diesem Jahr rund 4,0 MIO Euro in unsere Bildungs- und Betreuungseinrichtungen investiert und davon rund 1,0 MIO Euro Fördermittel einwerben können. Darüber hinaus freuen wir uns mit unserem Partner, der Bruderhaus Diakonie, über die Erweiterung unseres Senioren- und Altenpflegewohnheimes, die wir mit der Bauleitplanung bereits eingeleitet und im kommenden Jahr mit dem Spatenstich und dem damit verbundenen Baubeginn fortsetzen werden.

Bewilligungen für Bundes- und Landesfördermittelanträge haben wir in diesem Jahr im Besonderen auch für den Glasfaserausbau erhalten. Mit aktuell 6,0 MIO Euro sichergestellten Zuschüssen entlasten wir unseren Finanzhaushalt und weisen eine gute Grundlage für die im Frühjahr 2023 zu vergebenden, ab Sommer 2023 beginnenden und über zwei Jahre laufenden Glasfaserbaumaßnahmen auf.

In diesem Zusammenhang wollen wir Synergien nutzen und wieder verschiedene Straßen- und Tiefbaumaßnahmen durchführen wie bspw. die Neugestaltung der Haidlinsgasse, die einen letzten Baustein unserer in diesem Jahr mit dem schönen großen Dorffest am 10. Juli 2022 feierlich eingeweihten Walddorfer Ortskernsanierung darstellt.

Die Möblierung und Grundausstattung der zukünftig im denkmalgeschützten „Ochsen“ eingerichteten und ersten öffentlichen Gemeindebücherei erfolgt im Frühjahr, so daß wir mit einer Eröffnung voraussichtlich im Mai 2023 rechnen können. Hierauf sowie auf die Wiedereröffnung unserer Poststelle im Neubaugebäude Haidlinsgasse 13 freuen wir uns sehr, was auch für die mögliche Überlassung unserer Erdgeschossräume im „Ochsen“ an ein Einzelhandelsgeschäft mit kleiner Außengastronomie gilt.

Auch am neu gestalteten Notariatsplatz mit unserem sanierten und denkmalgeschützten U3-Kinderhaus steht nun ab Frühjahr die neue E-Bike- und Pedelec-Station in Ergänzung zu unseren E-Auto-Ladestationen zur Nutzung bereit. Hinzu kommen die in beiden Ortsteilen im ersten Halbjahr 2023 angebotenen E-Car-Sharing-Standorte, so daß wir in Verbindung mit unserem weiterhin sukzessiven Ausbau der barrierefreien Bushaltestellen und unserem Bürgerauto ein durchaus attraktives und energieinnovatives Mobilitätsangebot vorweisen können.

Im Jahre 2023 werden wir uns fortlaufend mit zukünftig weiteren, unserer Gemeindegröße angemessenen und im Einklang mit unserem ländlichen Charakter befindlichen Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklungen, weiteren möglichen Grunderwerben, wichtigen Bauleitplanverfahren und der Fortführung unserer energietechnischen Konzeptionen im Bereich Nahwärme und Photovoltaik befassen.

Unser Gesamthaushaltsvolumen von rund 22,0 MIO Euro bringt unsere gemeindliche Leistungsstärke und das damit verbundene solide Wirtschaften und den sorgsamen Umgang mit unseren Einnahmen zum Ausdruck. Zugleich wird es immer schwieriger den Haushaltsausgleich und damit auch die Genehmigungsfähigkeit infolge der gesetzlich vorgegebenen doppischen Haushaltsführung und dem damit verbundenen Erwirtschaften der Abschreibungen zu erzielen. Aufgrund unserer langjährigen und schwer erarbeiteten Haushaltsstabilität gehören wir seit Jahren zu den wenigen Kommunen, welche die höchsten Abgaben für die Kreisumlage und den Landesfinanzausgleich leisten müssen und im Gegenzug keine bzw. nur noch geringe Soziallastenausgleichszahlungen erhalten. Dieser Umstand wird sich in den Folgejahren wegen der stetig steigenden Kreis- und Finanzausgleichsumlage weiter verstärken.

Unabhängig davon freuen wir uns, daß wir unser 50-jähriges Gemeindebestehen in diesem Jahr mit einer schönen feierlichen Auftaktveranstaltung am 13. März 2022 an unserem Naturdenkmal Sulzeiche in Verbindung mit einer großen Baumpflanzaktion, welche wir am 29. Oktober wiederholt haben, begehen konnten. Dieses Gemeindejubiläum, zu welchem auch unser diesjähriges schönes Dorffest zur Einweihung unseres neu gestalteten Walddorfer Ortskernes und unser erstmalig innerörtlich durchgeführter Weihnachtsmarkt gehört, werden wir im kommenden Jahr mit weiteren schönen Veranstaltungen wie bspw. unserem Kinderfest, dem 150-jährigen Vereinsjubiläum unseres Liederkranzes oder dem 300-jährigen Bestehen des Marktrechtes fortsetzen. Sehr gefreut haben wir uns, daß wir bei unseren gemeindlichen Veranstaltungen in diesem Jahr wieder alle Damen und Herren Bundes- und Landtagsabgeordneten herzlich willkommen heißen durften.

Im kommenden Jahr werden wir auch unseren Neujahrsempfang wieder durchführen – aus Rücksichtnahme auf die immer noch sensible Gesundheitssituation in Form eines Frühjahrsempfanges am 31. März 2023, zu welchem ich Sie hiermit bereits jetzt sehr herzlich einladen darf.

4 rote Kerzen

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen schönen Jahreswechsel und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2023. Ich freue mich auf unser Wiedersehen. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Silke Höflinger
Bürgermeisterin

Sternenkette

Glasfaserausbau
weitere Fördermittel erhalten

Landesinnenminister Thomas Strobel überreicht Bürgermeisterin Silke Höflinger den Förderbewilligungsbescheid des Landes Baden- Württemberg in Höhe von 2,0 MIO Euro für den gemeindlichen Glasfaserausbau.

Landesinnenminister Thomas Strobel überreicht Bürgermeisterin Silke Höflinger den Förderbewilligungsbescheid des Landes Baden- Württemberg in Höhe von 2,0 MIO Euro für den gemeindlichen Glasfaserausbau. Das eingeworbene Fördermittelvolumen von Bund und Land beträgt damit aktuell rund 6,0 MIO Euro. Mit dem Breitbandausbau wird voraussichtlich ab Mitte des kommenden Jahres begonnen. Der Ausbau wird wegen der umfangreichen baulichen Maßnahmen rund zwei Jahre andauern.


Der Neujahrsempfang kommt wieder

Der Neujahrsempfang kommt wieder. Aus Rücksichtnahme auf die Mitte Januar immer noch sensible Erkältungszeit, wird die festliche Abendveranstaltung in Form eines Frühjahrsempfanges am 31. März 2023 um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle stattfinden.
Hierzu laden wir Sie bereits jetzt sehr herzlich ein.

Publikum beim Neujahrsempfang in der Gemeindehalle


Weihnachtsmarkt am 3. Advent
Herzlichen Dank

Wir danken unseren über 40 Marktbeschickerinnen und Marktbeschickern – zu welchen auch unsere Jugendfeuerwehr, der Elternbeirat des Waldkindergartens, der Gustav-Werner-Schule und der Altenrierter Schule sowie die Frauenliste e. V. gehören – für die Teilnahme, die weihnachtlich geschmückten Marktstände und die schönen handwerklichen Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten. Wir danken dem CVJM-Posaunenchor unter Leitung von Herrn Tobias Vetter für die Begleitung der Eröffnung sowie dem Kinderchor des Liederkranzes unter Leitung von Frau Stefanie Wörz und dem Blasmusikorchester des Musikvereins mit Dirigentin Frau Claudia Krohmer-Rebmann für die schöne Umrahmung des Marktes. Alle Programmbeteiligten haben eine Aufmerksamkeit erhalten. Und wir danken Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und unseren weiteren Gästen für den großartigen Besuch. Die nachfolgenden Bilder zeigen Bürgermeisterin Silke Höflinger (im nachstehenden Bild links) bei der Eröffnung mit dem CVJM-Posaunenchor, mit dem Team des Bürgerautos (Herr Hampel, Herr Storz, Herr Strittmatter) und bei der Stabübergabe mit dem Verein Frauenliste e. V. Die Frauenliste hat den Weihnachtsmarkt 18 Jahre lang am Schönbuchrand durchgeführt und sich am diesjährigen Markt mit einem Essensstand ebenfalls beteiligt. Unsere Bürgermeisterin hat dies im Rahmen ihrer Eröffnungsansprache gegenüber dem Verein unter Vorsitz von Frau Gabriele Armbruster lobend erwähnt. Weitere Bilder von Frau Ursula Pacher und der Verwaltung.


Gemeinsamer Gutachterausschuß am 12.12.2022 gebildet

Am Montag, den 12.12.2022 haben die Stadt Reutlingen und die Gemeinden Walddorfhäslach, Pliezhausen und Wannweil die öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses im Reutlinger Rathaus unterzeichnet. Seit der Änderung der Gutachterausschussverordnung im Jahr 2017 ist die interkommunale Zusammenarbeit auf der Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung von benachbarten Gemeinden innerhalb eines Landkreises möglich. Vor der Änderung der Gutachterausschussverordnung gab es in Baden-Württemberg rund 900 Gutachterausschüsse, jetzt sind es nur noch rund 190.

Seit einigen Jahren werden zunehmend höhere fachliche Anforderungen an die kommunalen Gutachterausschüsse gestellt, die bei kleineren und mittleren Gemeinden schon alleine wegen der jährlich nicht ausreichenden Anzahl an Verkaufsfällen nicht vollumfänglich erfüllt werden können. Als Richtgröße gelten allgemein 1.000 verkaufte Immobilien pro Jahr, die in keiner der drei Gemeinden Walddorfhäslach, Pliezhausen und Wannweil erreicht werden kann, auch nicht bei einem gutachterlichen Zusammenschluß nur dieser drei Gemeinden. Für die Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung bedarf es zudem der Bedienung spezieller Programme und Datenbanken, aus welchen wiederum die erforderlichen Marktdaten für den alle zwei Jahre zu veröffentlichenden Grundstücksmarktbericht abgeleitet werden. Die Immobilienpreise der drei Gemeinden sind mit dem Reutlinger Nordraum und Reutlingen-Betzingen vergleichbar, so daß alle vier Kommunen von der höheren Zahl der Kaufverträge und dem Grundstücksmarktbericht profitieren.

Bild links oben: Herr Stefan Dvorak, Herr Klaus-Dieter Modraw Bild links unten: Herr BM Christof Dold, Herr OBM Thomas Keck, Frau BM Silke Höflinger, Herr BM Christian Majer

Bürgermeisterin Silke Höflinger neben Oberbürgermeister Thomas Keck (links) und ihren Amtskollegen, den Bürgermeistern Christof Dold, Pliezhausen (links außen), und Dr. Christian Majer (rechts), Wannweil, sowie dem Reutlinger Amtsleiter für Stadtentwicklung und Vermessung Stefan Dvorak (stehend links) und dem Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Reutlingen Klaus-Dieter Modrow (stehend rechts).


Postfiliale - Eröffnung

Die Postfiliale wird im Frühjahr 2023 wieder eröffnet.

Die Einrichtung einer Postfiliale und die Suche nach einem neuen Betreiber ist keine originäre Aufgabe einer Gemeindeverwaltung.

Dennoch wurde alles getan, damit für eine neue Poststelle Räume zur Verfügung gestellt werden können, ein neuer Betreiber gefunden und der Poststandort auf Grundlage eines gemeindlichen Übergangsvertrages mit der Deutschen Post AG gesichert werden konnte.

Die nun etwas spätere Wiedereröffnung hat weder die Gemeindeverwaltung noch das von der Gemeinde hierfür beauftragte Ing.-Büro für die Umsetzung der räumlichen Umbaumaßnahmen zu verantworten.


Müllablagerungen

Es ist sehr bedauerlich, daß es auch in unserer Gemeinde immer wieder zu wilden Müllablagerungen kommt.

Jede Stadt und jede Gemeinde hat diese Problematik.

Sollten Ihnen entsprechende Stellen bekannt sein, dann wenden Sie sich bitte direkt an unseren Bauhof mit der E-Mail-Adresse bauhof-wh@t-online.de (wird demnächst in bauhof@walddorfhaeslach.de geändert), der Rufnummer 0162/9717733 und der Bereitschaftsrufnummer 0163/3649806.

Vielen Dank.


Weihnachtsmarkt am 3. Advent
Bilderrückblick

Bildergalerie


Herzlich willkommen unserem 5.500 Mitbürger

Herzlich willkommen unserem 5.500 Mitbürger Herr Sven Decker mit Sohn Herr Justin Decker.

Herzlich willkommen unserem 5.500 Mitbürger Herr Sven Decker mit Sohn Herr Justin Decker. Bürgermeisterin Silke Höflinger konnte die beiden neuen Mitbürger vor wenigen Tagen in ihrer „alten Heimat“ herzlich begrüßen und willkommen heißen und ihnen einen schönen Präsentkorb mit Walddorfhäslacher Produkten und Gutscheinen persönlich überreichen. Wir wünschen beiden ein gutes Ankommen in Walddorfhäslach.


Partnergemeinde Kottmar/Sachsen zu Besuch

Bürgermeisterin Silke Höflinger begrüßte vergangene Woche ihren Amtskollegen Michael Görke mit Ehefrau Cornelia Görke aus der Partnergemeinde Kottmar in Sachsen sehr herzlich und freute sich über den Besuch.

Bürgermeisterin Silke Höflinger begrüßte vergangene Woche ihren Amtskollegen Michael Görke mit Ehefrau Cornelia Görke aus der Partnergemeinde Kottmar in Sachsen sehr herzlich und freute sich über den Besuch. Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland hat es vielfach Städte- und Gemeinde-partnerschaften für den gegenseitigen Austausch und die wichtigen freundschaftlichen Begegnungen gegeben. Ab Anfang der 1990iger Jahre bestand in Walddorfhäslach zunächst eine Partnerschaft mit dem Ortsteil Walddorf der circa 3.000 Einwohner großen Gemeinde Eibau. Im Jahre 2013 haben sich im Rahmen einer sächsischen Gemeindereform die drei Gemeinden Eibau, Obercunnersdorf und Niedercunnersdorf zur heute 7.100 Einwohner großen Gesamtgemeinde Kottmar zusammengeschlossen. Der Name Kottmar stammt von dem im Zentrum der drei Gemeinden befindlichen Berg Kottmar. Im Jahre 2013 hat der letzte größere Partnerbesuch stattgefunden. In den Folgejahren sind wegen geringer Beteiligung aus der Bevölkerung keine größeren Gemeindebesuche mehr zustande gekommen. Im kommenden Jahr soll die Partnerschaft wieder intensiviert werden. Darüber hinaus arbeitet Bürgermeisterin Silke Höflinger an einer dauerhaften Partnerschaft mit einer Gemeinde in Frankreich. Hierzu wird es im Frühjahr 2023 informative Neuigkeiten geben.


Seniorenbegegnung - Weihnachtsfeier am 13.12.2022 und Rückblick


Herzlich willkommen bei unserer Seniorenbegegnung, die am 13. Dezember wieder sehr herzlich zur Weihnachtsfeier in den Vereinsraum der Gemeindehalle einlädt. Die Seniorenbegegnung besteht seit nun bald 50 Jahren und jeden zweiten Dienstag im Monat ist es eine Freude, im Vereinsraum der Gemeindehalle bei schön dekorierten Tischen gemeinsam Kaffee trinken, gutes Gebäck verzehren und ein vom Organisationsteam unter Leitung von Frau Marianne Gaiser unterhaltsam zusammengestelltes Programm erleben zu dürfen. Besonders in der Vorweihnachtszeit freut man sich auf das Singen vieler schöner Weihnachtslieder, die von Frau Meta Wild (links auf dem rechten Bild) der Ziehharmonika begleitet werden.

Höflinger

Im Rahmen einer der zurückliegenden Treffen dieses Jahr wurde Frau Marianne Luderer nach insgesamt 47 Jahren aus dem Organisationsteam verabschiedet. Davon war sie 37 Jahre lang Leiterin der Seniorenbegegnung und hat 2011 bei einer schönen Feier den Führungsstab an Frau Marianne Gaiser übergeben. Bürgermeisterin Silke Höflinger würdigte damals wie heute die ehrenamtliche Leistung von Frau Luderer und die damit verbundenen Auszeichnungen der Kreissparkassenseniorenstiftung und der Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg für außerordentliches ehrenamtliches Bürgerengagement, die von unserer Bürgermeisterin für die Seniorenbegegnung beantragt wurden. Frau Luderer erinnerte an die Rentnerband, an welcher auch ihr Mann Horst Luderer mitgewirkt hatte, an ihre allerersten Seniorennachmittage im Jahre 1975, an die 2002 erhaltene Landesehrennadel sowie an die vielen schönen Ausflüge und die interessanten Referent*innen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit dem ganzen Team, den Teilnehmer*innen und Bürgermeisterin Silke Höflinger am 13. Dezember 2022 um 14:30 Uhr im Vereinsraum der Gemeindehalle. 

 Das Organisationsteam (Bild von links): Damen und Herren Doris und Franz Duscher, Adelheid und Manfred Hafner, Marianne und Hans Georg Gaiser, Marianne Luderer, Elfriede Daffend und Bürgermeisterin Silke Höflinger. 

Das Organisationsteam (Bild von links): Damen und Herren Doris und Franz Duscher, Adelheid und Manfred Hafner, Marianne und Hans Georg Gaiser, Marianne Luderer, Elfriede Daffend und Bürgermeisterin Silke Höflinger. Auf dem Bild nicht abgelichtet, aber weiterhin im Team mit dabei sind auch Gisela und Manfred Klein.

 


Weihnachtsmarkt am 3. Advent

Herzliche Einladung
zum Christkendlesmarkt
 Walddorfhäslach am 3. Advent
Sonntag, 11. Dezember 2022
von 11:00 bis 18:00 Uhr
in der Walddorfer Ortsmitte
mit kulinarischen Köstlichkeiten und
vielen schönen handwerklichen Verkaufsständen.

Die Eröffnung findet um 12:00 Uhr
mit Bürgermeisterin Silke Höflinger und dem CVJM-Posaunenchor statt.

 Der Kinderchor des Liederkranzes Walddorf (13:30 Uhr / Bühne) und
das Bläserensemble des Musikvereins Walddorfhäslach (15:30 / Bühne)
umrahmen den Weihnachtsmarkt.

Für unsere kleinen Besucher steht ein Karussell bereit und
auch der Nikolaus kommt in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr vorbei.

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


E-Carsharing
kommt im Frühjahr 2023
in Walddorf und Häslach

Bild links: VW ID.3 in blau, Bild rechts: Mini Cooper SE in rot

Im April 2021 hat der Gemeinderat auf Grundlage entsprechender Verwaltungsbeschlussempfehlungen die Einrichtung von zwei E-Carsharing-Standorten, je einer in Walddorf und in Häslach, der deer GmbH, Calw, beschlossen. Zum damaligen Zeitpunkt stand fest, daß die deer GmbH die E-Ladesäulen kostenfrei beschaffen und hierfür einen Förderantrag stellen wird. Im Laufe des vergangenen Jahres hat sich jedoch eine Änderung der Förderkulisse ergeben, so daß die deer GmbH keine Fördermittel für die E-Ladesäulen erhalten und daher die Gemeinde die Förderanträge für die E-Ladesäulen gestellt hat, wodurch sich auch die vertraglichen Rahmenbedingungen mit der deer GmbH verändert haben. So werden sich u. a. die E-Ladesäulen zukünftig in Gemeindeeigentum befinden. Der von der Gemeinde gestellte Förderantrag wurde mit Auszahlung der Zuschüsse für das Jahr 2023 bewilligt, weshalb die Umsetzung des E-Carsharing-Projektes mit der deer GmbH nun auch im Frühjahr 2023 erfolgen wird. Hierzu wird es Anfang kommenden Jahres eine Informationsveranstaltung geben. Vorab ausgewählt wurden die beiden oben dargestellten PKW. Die E-Carsharing-Standorte werden in Häslach vor dem Dorfgemeinschaftshaus und in Walddorf aller Voraussicht nach im Talbrunnenweg angeordnet. Der Gemeinderat wird hierüber in der Sitzung am 24.11.2022 einen finalen Beschluß fassen. 


Bürgerwald III - Zweite Baumpflanzaktion - Einladung

Zweite Baumpflanzaktion
am Samstag, 29. Oktober 2022
um 14:30 Uhr mit Treffpunkt Sulzeiche

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Kinder und Jugendliche,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserer zweiten Baumpflanzaktion am Samstag, den 29. Oktober 2022 um 14:30 Uhr mit Treffpunkt an der Sulzeiche einladen und freuen uns auf Ihr Kommen.

Unser Revierförster Herr Friedemann Rupp und unsere Mitarbeiter der Technischen Betriebsdienste werden uns beim Setzen der Baumpflanzlinge behilflich sein. Ebenso bieten wir mit unserem Verwaltungsteam wieder einen Imbiß mit belegten Brötchen, Punsch und Glühwein an und der Elternbeirat unseres Waldkindergartens wird uns mit guten Waffeln verwöhnen.

Mit dabei sind auch wieder unsere beiden Baumkletterer; sie werden uns den Naturpark Schönbuch aus der schönen Vogelperspektive präsentieren. Und Herr Jonas Rieger wird zwei Slacklines und einen Balancierparcours aufbauen, wo wir unser Gleichgewicht und unsere Feinmotorik trainieren können. Auch für künstlerische Aktivitäten ist gesorgt: Die Leiterin unseres Waldkindergartens Frau Regine Auer wird mit ihrem Team eine Malstaffelei aufbauen.  

Besonders freuen wir uns an diesem Tage auch auf unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger mit diesjährigem Hochzeits- und 50-jährigem Geburtstagsjubiläum sowie auf unsere Familien mit in diesem Jahr neugeborenen Kindern.

Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin


ADFC Fahrradklima-Test 2022


Bürgerwald III - Zweite Baumpflanzaktion

Zweite Baumpflanzaktion
am Samstag, den 29. Oktober 2022 um 14:30 Uhr
Treffpunkt Sulzeiche
mit Glühwein, Punsch und Imbiss

Weitere Infos folgen.


Energieeinsparmaßnahmen auf allen öffentlichen Straßen und Plätze und in den öffentlichen Gebäuden:

Bürgermeisterin Silke Höflinger hat im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 29.09.2022 bekanntgegeben, daß die Beleuchtung aller öffentlichen Straßen und Plätze aus den aktuellen energiewirtschaftlichen Gründen schnellstmöglich reduziert wird.

Der zeitliche Beginn der Leuchtreduzierung und die damit verbundenen Einsparmaßnahmen sind abhängig von der Betriebsführung, die der Netze BW obliegt. Der Antrag auf Reduzierung wurde bereits wie folgt gestellt und auch von der Netze BW bestätigt: Einschaltung der Straßenbeleuchtung am Abend ca. eine halbe bis ganze Stunde später als üblich (Winterzeit) und Ausschaltung der Straßenbeleuchtung am Morgen ca. eine halbe bis ganze Stunde früher als üblich (Winterzeit). Die genauen Uhrzeiten werden öffentlich bekanntgegeben (Amtsblatt und Homepage), sobald der geänderte Beleuchtungsplan der Netze BW vorliegt.

Allgemein ist anzumerken, daß seit vielen Jahren bereits jede zweite Straßenleuchte ein bis zwei Stunden vor Mitternacht ausgeschalten wird. Dies wird selbstverständlich auch bei der anstehenden Leuchtreduzierung so beibehalten werden.

Im Hinblick auf die Beleuchtungs-, Heizungs- und Warmwasserbewirtschaftung in allen öffentlichen Gebäuden wird es an den Schulen und Kindergärten keine wesentlichen Einschränkungen geben. In allen sonstigen öffentlichen Gebäuden wird die Raumtemperatur auf ein normalverträgliches Maß reduziert, welches 19 Grad Celsius nicht unterschreiten darf. Die energiewirtschaftlichen Maßnahmen bei den Hallennutzungen werden in Absprache mit den Vereinen im Laufe des Monats Oktober 2022 festgelegt.

Weiter Festlegungen bezüglich der Weihnachtsbeleuchtung folgen Ender Oktober 2022


Gruß zum Schulbeginn von Frau Bürgermeisterin Silke Höflinger

Unseren Schülerinnen und Schülern alles Gute
zum Schuljahr 2022/2023, insbesondere unseren „ABC-Schützen“
Herzlichen Dank für das schön gestaltete Ferienprogramm 2022

 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2022/2023 und unseren „ABC-Schützen“ alles Liebe und Gute zur Einschulung und dem damit neu beginnenden und interessanten Lebensabschnitt. Alljährlich freue ich mich, die Kinder der ersten und fünften Klasse im Rahmen der jeweiligen Einschulungsfeiern herzlich begrüßen und ein Willkommenspräsent überreichen zu dürfen.

Zugleich danken wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Vereinen und Einzelhandelsgeschäften, die trotz den immer noch besonderen Rahmenbedingungen ein schönes, interessantes, vielseitiges und spannendes Sommerferienprogramm 2022 für unsere Kinder und Jugendlichen angeboten haben. Gefreut haben wir uns auch über die erneut gute Teilnahme an unserer in gemeindlicher Regie durchgeführten und ganztägig angebotenen Sommerferienbetreuung. Wir danken den Kindern, Jugendlichen und Eltern für die vielen positiven Rückmeldungen und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Sommer.

Den Bilderrückblick auf das Sommerferienprogramm 2022 schließen wir heute mit dem Rathausbesuch mehrerer Kinder zu Beginn der Ferien auf den Folgeseiten ab.

Mit herzlichen Grüßen verbleibend
Ihre Silke Höflinger
Bürgermeisterin


Jubiläumsfest "50 Jahre Naturpark Schönbuch"

Presseankündigung

50 Jahre Naturpark Schönbuch

Großes Jubiläumsfest mit Regionalmarkt und Waldtag am 1. und 2. Oktober 2022 in Bebenhausen

Am 1. und 2. Oktober 2022 feiert der älteste Naturpark des Landes, der Naturpark Schönbuch, sein 50-jähriges Bestehen. Die Pläne, einen Flughafen in das zentrale Waldgebiet des Schönbuchs zu bauen, waren am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Der Schönbuch wurde am 27. März 1972 von der Landesregierung zum ersten baden-württembergischen Naturpark erklärt. Was vor 50 Jahren unter bewegenden Umständen begann, war der Anfang einer bemerkenswerten Entwicklung. „50 Jahre nach seiner Gründung ist der Naturpark Schönbuch ein Original mit vielen Besonderheiten, das sowohl alte Traditionen bewahrt als sich auch den Herausforderungen der heutigen Zeit stellt.

Dieses Jubiläum nehmen wir gerne zum Anlass, uns über das Geleistete zu freuen, nach vorne zu schauen und mit den Menschen unserer Region zu feiern“, freut sich Dr. Anja Peck, die Vorsitzende des Naturparks.
Am 1. Oktober von 12.00–17.00 Uhr und am 2. Oktober 2022 von 11.00–17.00 Uhr bietet der Naturpark Schönbuch in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Reutlingen und Tübingen, den zuständigen Forstbehörden und ForstBW, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen und Partnerinnen und Partnern des Naturparks ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Auf einem 3,5 km langen Walderlebnisparcours bei Bebenhausen mit rund 20 Stationen geht es u. a. um die Themen Wildtiermanagement, Mini-Urwälder, Fledermäuse, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzbringung und den Arbeitsplatz Wald. Für die jüngeren Gäste stehen ein Pirschpfad und die beliebte Waldseilbahn bereit. Wer sich dem Schönbuch eher literarisch oder geschichtlich annähern möchte, der findet bei der malerischen Mörikeruhe (Ent-)Spannung bei verschiedenen Krimilesungen und Vorträgen. Auf dem Klostergelände bietet ein Regionalmarkt feinste heimische Lebensmittel und andere lokale Produkte. Auch hier kommen die jüngeren Gäste auf ihre Kosten. Trick-Artist Marko Ripperger verblüfft mit seiner Zauber-Show und das Figurentheater Martinshof erzählt die Geschichte von „Brummelbutz, der letzte Bär vom Schönbuch“. 

Vor dem Rathaus Bebenhausen zeigt das Team der Naturpark-Kochschule, wie lecker und vielseitig regionale Lebensmittel sind! Während der Mitmach-Einheiten für Kids bereiten die Teilnehmenden selbstständig kleine, saisonale Leckerbissen zu. Das Selbstgemachte dürfen die jungen Köchinnen und -Köche kostenlos mit nach Hause nehmen. „Neben Spaß am Kochen stehen vor allem Tradition und Esskultur sowie gesundheitliche und ökologische Aspekte im Vordergrund“, freut sich Naturpark-Geschäftsführer Mathias Allgäuer über dieses Ernährungsbildungs-Konzept, das genauso wie das „artenreiche Mitmachprogramm zum Thema Insektenschutz“ gemeinsam mit der AG Naturparke Baden-Württemberg präsentiert wird. Beim historischen Backhaus Bebenhausen servieren Schülerinnen und Schüler aus Naturpark-Schulen den Festgästen selbstgemachte Dinnete.
 In Zusammenarbeit mit dem Schönbuchmuseum Dettenhausen und der Uni Tübingen entstand eine Ausstellung über historische Waldnutzungen im Schönbuch. Auch sie wird beim Naturparkfest erstmalig in der Kutscherhalle des Schlosses gezeigt. 

Während der zweitägigen Feierlichkeiten ist auf dem gesamten Festgelände für das leibliche Wohl gesorgt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie dem beigefügten Faltblatt entnehmen. 

Wichtige Hinweise zur Anreise: Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder reisen Sie klimafreundlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß an. Beim Sportplatz Bebenhausen werden an den Festtagen ausreichend Fahrradparkplätze zur Verfügung gestellt. 
Die Straßensperrung auf der L 1208 zwischen Tübingen-Lustnau und Bebenhausen ist während der Festaktivitäten aufgehoben. Es steht eine begrenzte Zahl von Parkplätzen zu Verfügung.


Kontakt:
Naturpark Schönbuch
Mathias Allgäuer
Schönbuchstr. 4
72074 Tübingen
mathias.allgaeuer@rpf.bwl.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.naturpark-schoenbuch.de

Programmflyer Naturparkjubiläum 2022


Grundsteuerreform - Informationen

Grundsteuerreform

 

Flyer

Erklärvideo

https://finanzamt-bw.fv-bwl.de/Grundsteuer-neu

Mehr Informationen (Finanzämter BW) und https://finanzamt-bw.fv-bwl.de/Grundsteuer-neu

Bodenrichtwerte 2022

Auszug aus dem Bericht "Aus dem Gemeinderat der Sitzung vom 24.02.2022" zur Grunddsteuerreform

 


Qualifizierung
Ehrenamtliche Kinderbetreuung - eine Brücke in die frühe Bildung


Sommerferienprogramm 2022

1

Offizielle Einweihung des neu gestalteten Walddorfer Ortskerns am Sonntag, 10.07.2022

Mit einem Dorffest wurde am Sonntag, 10.07.2022 der neu gestaltete Walddorfer Ortskern offiziell eingeweiht.

Dazu gehört natürlich auch ein symbolischer Akt, der mit einem Banddurchschnitt vor dem Steg des Denkmalgebäudes „Ochsen“ in der Rathausgasse gelungen ist. Ein kompakter Rückblick über das Fest folgt in den kommenden zwei Wochen.

Symbolische Einweihung des neuen Walddorfer Ortskerns bei herrlichem Sonnenschein und einem wunderschönen und sehr gut besuchten Fest. Bild von links: Gemeinderätinnen Peggy Gebauer, Dagmar Böpple, Roswita Decker-Röckel, Ehrenpräsidentin Chorverband Ludwig-Uhland Irmgard Naumann, Bundestagsabgeordneter Michael Donth, Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke, Bürgermeisterin Silke Höflinger, Gemeinderäte Martin Bayer, Alexander Armbruster, Thomas Baisch, Olfert Alter, Frieder Klein, Gerhard Neuscheler, Maximilian Rapp und Dr. Heiner Geigle.

 

 

 


MAYORS FOR PEACE

Die Flagge der "Mayors for Peace"

Am 8. Juli wurde am Walddorfhäslacher Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses der „Mayors for Peace“ gehisst.

Bürgermeisterin Silke Höflinger ist Mitglied der Organisation Mayors for Peace, die 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima / Japan gegründet wurde. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren.

Mehr als 8.170 Städte gehören dem Netzwerk an, darunter mehr als 830 Städte in Deutschland. Rund 500 Städte in Deutschland beteiligten sich in diesem Jahr am Flaggentag. Hierbei geht es i. B. darum, ein Zeichen der Solidarität mit den Ländern zu setzen, in welchen weltweit Kriege und Zerstörung herrschen. Dies gilt in diesem Jahr vor allem auch für die Ukraine.


Dorffest / Ortskerneinweihung
Sonntag, 10.07.2022

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir freuen uns, daß wir im Rahmen unseres 50-jährigen Gemeindebestehens nun am Sonntag, den 10. Juli 2022 auch den städtebaulich und verkehrsräumlich neu gestalteten Walddorfer Ortskern mit einem Dorffest offiziell einweihen können.

Für die Mitgestaltung und Mitwirkung unserer Feier danken wir unseren Vereinen und Kirchen, unserer Schule und Freiwilligen Feuerwehr sowie unseren Kindergärten, Unternehmen und freiberuflich und ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Ebenso danken wir der Malteser Ortsgruppe für die Übernahme des Sanitätsdienstes und unserem Kulturausschussvorsitzenden Herrn Hans-Jörg Manz für die Moderationsbegleitung.

Für die Festorganisation haben wir in unserer Gemeindeverwaltung ein Team gebildet und unser und mein besonderer Dank für die maßgebende Begleitung gehört hier Frau Sonja Pfeiffer, Herrn Steffen Hoffarth mit allen Mitarbeitern des Bauhofes sowie unseren Hausmeistern Herrn Uwe Stierle und Herrn Jürgen Rueß.

Das vergangene Woche veröffentlichte Rahmenprogramm wird auf dieser und den Folgeseiten mit einem aktualisierten Standortplan erneut vorgestellt. Nachdem wir bereits im Dezember 2018 bei einem festlichen Tag der offenen Türe Besichtigungen der zum damaligen Zeitpunkt bereits sanierten Denkmalgebäude Haidlinsgasse 15 (heutiges Ärztehaus) und Molkerei durchgeführt haben, werden wir nun am Sonntag auch Führungen durch die restaurierten und modernisierten Räume des Denkmalgebäudes Rathausgasse 3 und 6 (ehemalige Gaststätte „Ochsen“) anbieten.

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam einen schönen Festsonntag verbringen zu dürfen und verbleiben bis dahin mit herzlichen Grüßen Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin

10:15 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Uwe Rechberger, Gemeindereferentin Veronika Tiline-Vitez, dem evangelischen Kindergarten und dem CVJM-Posaunenchor

11:30 Uhr

Eröffnung durch Bürgermeisterin Silke Höflinger und weitere Grußwortgäste sowie Moderationsbegleitung durch Kulturvereinsvorsitzenden Hans-Jörg Manz

12:15 Uhr

Symbolische Einweihung des neuen Ortskerns mit Gemeinderat und Banddurchschnitt sowie Beginn der Führungen durch das sanierte Denkmalschutzgebäude Rathausgasse

12:30 Uhr

Aufführungen des Schul- und Kindergartenchores und der Line Dancer des TV Häslach

13:15 Uhr

Entertainer Simon Wild führt musikalisch in den Nachmittag 

14:30 Uhr

Konzert mit dem Blasmusikorchester des Musikvereins und Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann

16:00 Uhr

Konzert mit allen drei Chören des Liederkranze 

ab 17:00 Uhr

Konzert mit allen drei Chören des Liederkranzes und den Dirigentinnen Rosemarie Hertl und Stefanie Wörz

Dorffest am Sonntag, den 10.07.2022
Parkmöglichkeiten mit Pendelverkehr durch unser Bürgerauto

 


Neubau Kindergarten Herdweg

Herzliche Einladung zum Spatenstich
am Freitag, 08.April 2022 um 16:00 Uhr


Feuerwehrhauptversammlung am 12.03.2022
Zweiter Bericht zur Verabschiedung
von Kommandant Reiner Schäffer

Bürgermeisterin Silke Höflinger (rechts) gratuliert dem neuen Kommandanten Herr David Schäffer (zweiter von rechts) und dem neuen stellv. Kommandanten Herr Christopher Rothe (links) sehr herzlich zur erfolgreichen Wahl. Zuvor dankte sie dem bisherigen Kommandanten Herr Reiner Schäffer für die sehr gute Zusammenarbeit.

 

Bürgermeisterin Silke Höflinger (rechts) gratuliert dem neuen Kommandanten Herr David Schäffer (zweiter von rechts) und dem neuen stellv. Kommandanten Herr Christopher Rothe (links) sehr herzlich zur erfolgreichen Wahl. Zuvor dankte sie dem bisherigen Kommandanten Herr Reiner Schäffer für die sehr gute Zusammenarbeit.

Am Samstag, den 12. März 2022 hat in der Gemeindehalle die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr stattgefunden. Im Rahmen dieser Hauptversammlung hat zugleich die Neuwahl des Kommandanten und des stellv. Kommandanten stattgefunden. Bei 44 anwesenden und wahlberechtigten aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern wurde Herr David Schäffer mit 37 Ja-Stimmen und Herr Christopher Rothe mit 30 Ja-Stimmen im ersten Wahlgang mit der jeweils erforderlichen 50%-Mehrheit gewählt. Bürgermeisterin Silke Höflinger gratuliert dem neuen Kommandanten Herr David Schäffer und dem neuen stellv. Kommandanten Herr Christopher Rothe sehr herzlich zur erfolgreichen Wahl.

Der Bericht von Kommandant Reiner Schäffer wurde im Amtsblatt vergangene Woche veröffentlicht. Hierzu ist ergänzend mitzuteilen, daß sich Kommandant Reiner Schäffer bei der Mannschaft, allen Abteilungen und dem Ausschuß sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit bedankt hat. Es hat ihm viel Freude bereitet, der Feuerwehr nun 10 Jahre vorstehen zu können. Sein besonderer Dank galt Bürgermeistern Silke Höflinger. Für alle Feuerwehranliegen hat sie sich stets Zeit genommen und sie unterstützt die Feuerwehr in allen Belangen tatkräftig und umfassend. Das sei keine Selbstverständlichkeit. Zusammen mit Feuerwehrmann Ernst Roth dankte er ihr auch für die Sonderentschädigung für den Unwettereinsatz im vergangenen Jahr. Er werde auf jeden Fall als Feuerwehrmann weiterhin aktiv dabei bleiben.  

Bürgermeisterin Silke Höflinger sprach ihren herzlichen Dank dem Kommandanten Herrn Reiner Schäffer aus. Seine über 4 jahrzehntelange aktive Feuerwehrzugehörigkeit sei Ausdruck seiner großen Verbundenheit mit der Gemeinde und seinen Mitmenschen, für deren Schutz, Sicherheit, Wohlergehen und Rettung in Not er sich seit nunmehr 43 Jahren ununterbrochen bei Brand- und Zivilschutzeinsätzen tatkräftig engagiere. Das sei ein Höchstmaß an Disziplin und Ausdauer, an Mut und Willensstärke, an Einsatzbereitschaft und Weitsicht.  Zugleich komme hierdurch aber auch seine Freude an diesem Ehrenamt zum Ausdruck. Er sei für die Freiwillige Feuerwehr (FFW) eine maßgebende, unentbehrliche Führungskraft und sie würde sich sehr freuen, wenn er der FFW weiterhin aktiv treu verbunden bleiben würde. Sie dankte ihm sehr herzlich für die sehr gute, vertrauensvolle und stets ergebnisorientierte Zusammenarbeit in den 10 Jahren seiner Kommandantschaft und seiner damit verbundenen Gesamtverantwortung. Er habe dieses sehr verantwortungsvolle Führungs-Ehrenamt mit großem persönlichem Einsatz und fachlicher Kompetenz, aber auch mit der gebotenen Fürsorge, mit der so wichtigen Geduld und v. a. mit viel Freude umsichtig und vorausschauend ausgeübt. Die personelle Mannschaftsführung und die organisatorische Einsatzleitung sei bei ihm immer in den besten Händen gewesen. Sie überreichte ihm einen schönen, großen Präsentkorb und einen Gutschein für ein Aufenthaltswochenende im Schwarzwald. Ebenso überreichte sie im Rahmen der Ehrung von Herrn Steffen Böpple sowie dem Feuerwehrausschuß Präsente als herzlichen Dank für das Engagement.

Zugleich würdigte Bürgermeisterin Silke Höflinger in ihrer Ansprache die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im Namen der Gemeinde, des Gemeinderates und persönlich mit herzlichen Worten des Dankes und der Hochachtung im Hinblick auf die höchst pflichtbewußte und sehr verantwortungsvolle Einsatzbereitschaft zum Schutze und Wohle der Mitbürgerinnen und Mitbürger und Mitmenschen der Region sowie den Gemeinschaftssinn, die Solidarität und Mitmenschlichkeit. Die erneute Vielfalt und Schwere der Einsätze im Bereich der Personenrettung und der technischen Hilfeleistungen, sowie auch des Brand- und allgemeinen Katastrophen- und Unwetterschutzes zeige stets, wie professionell, wie kompetent und mental belastbar die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner mit diesem immer anspruchsvoller werdenden Einsatzspektrum umgehen würden. Die Gemeinde unterstütze die Freiwillige Feuerwehr stets nach besten finanziellen Kräften.

Die Gemeinde unterstütze die Freiwillige Feuerwehr stets nach besten finanziellen Kräften, was i. B. die Ausbildungen, die Fahrzeug-, Maschinen-, Ausrüstungs- und Kleidungsbeschaffungen, sowie auch die weiterführende Unterstützung im Ehrenamt betreffe. Für den laufenden Haushalt 2022 stehen 120.00 Euro bereit und nach der Beschaffung des GTW stehen in den kommenden Jahren weitere kostenintensive Beschaffungen wie bspw. ein neues Löschfahrzeug an. Und auch das Projekt Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses mit Bauhof einschließlich zukünftiger Integration der Malteser-First-Responder-Gruppe und Zusatzräumen für die Jugendfeuerwehr werde in den kommenden Jahren umgesetzt.

Der neue Kommandant David Schäffer bedankte sich bei seinem Vater Reiner Schäffer und fasste den Feuerwehrwerdegang nochmals wie folgt zusammen: Reiner Schäffer ist 1979 in die Feuerwehr Walddorf eingetreten. 1986 hat er den Zusammenschluss der beiden Feuerwehren Walddorf und Häslach miterlebt. 2004 wurde er für 25 Jahre und 2018 für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Unter den Kommandanten Karl-Heinz Gaiser und Mark Schweiker war er stellv. Kommandant und 2012 wurde er zum Kommandanten gewählt und hat das Amt in einer feuerwehrintern schwierigen Zeit übernommen.

Folgende Projekte wurden in seiner 10-jährigen Zeit als Kommandant angestoßen und durchgeführt wie z. B. Ersatzbeschaffungen ELW (2018), MTW (2018), TS (GW-T 2021), neue Einsatzkleidungen, Gründung der Jugendfeuerwehr, Einrichtung Digitalfunk und ganz aktuell die Digitalisierung der Feuerwehr als Feuerwehr 4.0, wo man dank der fleißigen Mitarbeit von Feuerwehrmann Markus Straub und seinen Helfern im Landkreis eine Musterfeuerwehr darstelle.

Die Projekte konnten dank seiner hervorragenden Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Silke Höflinger, die stets ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr hat und diese auch nach Kräften unterstützt, umgesetzt werden.

Er fasste zusammen, daß die letzten zwei Jahre Corona-Pandemie nicht einfach waren. Ständig mußten Planungen geändert, Veranstaltungen abgesagt und der Übungsdienst umgestaltet werden. Der Verwaltungsaufwand war deutlich größer. Trotzdem ist man stark durch die Krise gekommen und mußte keine coronabedingten Austritte in dieser Zeit verzeichnen. Als Nachfolger kann er, David Schäffer, eine sehr gute, motivierte und zukunftsorientierte Feuerwehr übernehmen. Er dankte dem Kommandanten Reiner Schäffer nochmals für seinen jahrzehntelangen, treuen Einsatz zum Wohl der Feuerwehr, für seine Weitblick und sein großartiges Engagement, auch in schwierigen Zeiten, und überreichte ihm im Namen der Feuerwehr ebenfalls ein schönes Präsent.


Vollsperrung K 1256 Schlaitdorf

Ab Montag, 4 April 2022 muss die Kreisstraße K 1256 zwischen Schlaitdorf und Walddorfhäslach wegen Straßenbauarbeiten voraussichtlich für eine Woche gesperrt werden. Eine überörtliche Umleitung ist eingerichtet. Die Baumaßnahme wirkt sich auf den Buslinienverkehr aus. Weitere Informationen gibt es unter http://www.vvs.de/verkehrsmeldungen/fahrplanaenderungen/oder in der App „VVS Mobil“. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app. Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.

_______________________

Achtung Baumaßnahme verschoben (Mitteilung des LRA Reutlingen vom 30.03.2022, 8:54 Uhr)

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Grund der schlechten Wetteraussichten und seit heute auch noch mehrere Coronafälle in der Asphaltkolonne haben wir uns betriebsintern dazu entschieden die Belagsarbeiten auf der K 1256 Schlaitdorf - Häslach  zu verschieben. D.h. es wird in KW 14 keine Vollsperrung geben. Die KW 18 haben wir als neuen Termin vorgesehen.
Eine entsprechende VKA beantragen wir rechtzeitig.
Wir bitten um Verständnis und verbleiben.


50 Jahre Walddorfhäslach

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

hiermit möchten wir Ihnen nochmals sehr herzlich für Ihre zahlreiche Teilnahme an unserer Auftaktveranstaltung anläßlich unseres 50-jährigen Gemeindebestehens am 13. März 2022 danken. Wir durften an diesem schönen und sonnigen Sonntag weit über 500 Mitbürgerinnen und Mitbürger und Gäste sehr herzlich willkommen heißen und konnten dank Ihrer großartigen Mitwirkung und Unterstützung einen Betrag in Höhe von 8.000 Euro als Direkthilfeleistung für die Menschen in der Ukraine spenden. 

Mit der Pflanzung von 250 Bäumen ist es uns an diesem Tage zugleich gelungen, wieder einen Beitrag für aktiven Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und gemeinsam das Bewußtsein und die Sensibilität für einen bewahrenden und schonenden Umgang mit unserer Natur zu stärken und zu fördern. Unser Revierförster Herr Friedemann Rupp hat eine schöne und sehr gut zugängliche Waldfläche für die Aufforstung und Renaturierung ausgewählt, so daß man jederzeit den eigenen gepflanzten Baum besuchen und pflegen kann.

Unser herzlicher Dank gehört unserem ehemaligen Herrn Bürgermeister i. R. Otto Bauer und den beiden zum Zeitpunkt der kommunalen Vereinigung aktiven Herren Gemeinderäten Herr Eugen Heim und Herr Hermann Gaiser, die mit ihren jeweiligen Rückblicken diese spannende Zeit des Zusammenschlusses von Walddorf und Häslach sehr lebendig und eindrücklich veranschaulicht haben. Ebenso herzlich danken wir Herrn Bundestagsabgeordneten Pascal Kober und den Herren Landtagsabgeordneten Herr MdL Thomas Poreski und Herr MdL Manuel Hailfinger für ihre Teilnahme und ihre Grußworte sowie Herrn Pfarrer Dietmar Hermann für sein Friedensgebet und den Jagdhornbläsern für ihre musikalische Begleitung.

Besonders gefreut haben wir uns über die Mitwirkung und Teilnahme von Herrn Christian Beck und Herrn Rainer Stoll, unseren Virtuosen auf und mit der Motorsäge. Sie haben wunderschöne Holzskulpturen hergestellt, die wir am Ende unserer Veranstaltung für die Ukraine versteigert haben. Es war sehr interessant, beiden bei ihrer besonderen Handwerkskunst zusehen zu können. Und das gilt auch für die Baumkletterer, deren Stationen gut besucht waren. Für die Kinder war es sehr interessant, das Klettergeschirr anzulegen, Einblicke in die Karabinertechnik zu erhalten und sich dann in luftige Höhen zu schwingen und „die Welt“ einmal von oben zu betrachten. Herzlich danken möchten wir auch unserer Freiwilligen Feuerwehr für die Bewirtung, unserem Waldkindergarten für das wunderbare Kuchenbuffet und den schönen Osterbazar sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung mit Bauhof für die sehr gute Organisation unter Einhaltung der Corona-Regelungen. 

Die Baumpatentafel wird in den kommenden Wochen erstellt und weitere Mitteilungen zu unserer Veranstaltung sind auf unserer Homepage veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen alles Gute und vor allem beste Gesundheit, freuen uns auf unser Wiedersehen und verbleiben bis dahin mit nochmals bestem Dank und herzlichen Grüßen  

Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin

Damen und Herren Bild 1 stellv. Bürgermeister Olfer Alter, Landtagsabgeordneter Manuel Hailfinger, Bundestagsabgeordneter Pascal Kober, Bürgermeisterin Silke Höflinger, Bürgermeister i.R. Otto Bauer, Revierförster Friedemann Rupp und Landtagsabgeordneter Thomas Poreski beim Baumpflanzen; Bild 2 Friedensgebet von Pfarrer Dietmar Herrmann; Bild 3 Bürgermeister i.R. Otto Bauer; Bild 4 Freiwillige Feuerwehr li. Rudolf Hauser u. Kommandant a. D. Reiner Schäffer; Bild 5 Baumausgabe von Revierförster Friedemann Rupp; Bild 6+7 Künstler an der Motorsäge – Christian Beck u. Rainer Stoll; Bild 8: Osterbazar des Waldkindergartens; Bild 9 Schulförderverein v.l. Rosemarie Zipf-Toth, Carolinda Di Laudo u. Peggy Gebauer; Bild 10 Versteigerung der Holzskulpturen; Bild 11 Gemeinderat a.D. Eugen Heim, Bild 12 Waldkindergarten – Elterbeirätinnen v.l. Gabriele Staff, Raija Walter, Susanne Baldenhofer; Bild 13 Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule – Rektorenteam Ralf Röckel u. Pamela Wetter, Lehrerin Veronika Kuhn u. Elternbeirätinnen Katja Schirmer, Tanja Schacherbauer u. Birgit Armbruster;  Bild 14: Gemeinderat a. D. Hermann Gaiser mit Bürgermeisterin Silke Höflinger, Bild 15 Pfarrer Dr. Uwe Rechberger mit Frau Ulrike Rechberger; weitere Bilder: Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern beim gemeinsamen Baumpflanzen. Ein herzlicher Dank unserem Verwaltungsteam, den Damen und Herren Enrico Albert, Ute Braun, Davor Duric, Steffen Hoffarth, Birgit Kimmerle, Corinna Leibfritz, Marvin Mehl, Rita Musella, Suat Özkahraman, Sonja Pfeiffer, Jürgen Rueß, Anke Schaal, Silke Schmidt und Uwe Stierle.


Wohnraumsuche für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

 

Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die schrecklichen Kriegsgeschehnisse und das menschliche Leid in der Ukraine bestürzen uns und machen uns sehr betroffen. Nachdem wir im Rahmen unserer Veranstaltung am
13. März 2022 einen Spendenbeitrag in Höhe von 8.000 Euro für Hilfsmaßnahmen für die Menschen in der Ukraine sammeln konnten, suchen wir für die Unterbringung geflüchteter Menschen weiterhin in sich abgeschlossenen, separaten Wohnraum mit Küche und Sanitäranlagen.

Die Gemeinde ist Ihr Mietvertragspartner und gewährleistet Ihnen eine gesicherte Mieteinnahme. Selbstverständlich prüfen wir auch Möglichkeiten in unseren gemeindeeigenen Liegenschaften. Zugleich danken wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, welche bei uns bereits Wohnraum gemeldet haben und bereit sind, geflüchtete Menschen aufzunehmen. 

Ebenso suchen wir Mitbürgerinnen und Mitbürger, welche die geflüchteten Menschen, die bei uns ankommen, ehrenamtlich begleiten. Auch hier können wir Ihnen eine Ehrenamtsentschädigung zusichern.  

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir gemeinsam zur Linderung der humanitären Katastrophe beitragen könnten. Bei Interesse können Sie sich gerne an Frau Corinna Leibfritz unter der Rufnummer (07127) 9266-13 und der E-Mail-Anschrift corinna.leibfritz@walddorfhaeslach.de wenden. Sie wird Ihre Interessensbekundung aufnehmen und weiterführende Fragestellungen nach erfolgter Klärung beantworten.

Antworten auf Grundsatzfragen sind auf den Homepageseiten des Justizministeriums Baden-Württemberg https://www.migration-bw.de/ukraine und des Landratsamtes Reutlingen https://www.kreis-reutlingen.de/ukraine veröffentlicht. Weitere Informationen werden wir sukzessive auf unserer Homepage einstellen. 

Für weitere Fragen und Gespräche stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung und verbleiben mit herzlichen Grüßen     

Ihre  Silke Höflinger, Bürgermeisterin


MITTEILUNGSARCHIV
 Hier finden Sie Mitteilungen aus vergangenen Jahren seit 2019

Sie möchten über aktuelle Meldungen der Gemeinde Walddorfhäslach informiert werden?
Durch das Anklicken des Buttons "... zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.