Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach
Treffpunkt Mosaik 2019

Asylbewerberunterbringung in Walddorfhäslach
Wettbewerb Leuchtturmprojekt Staatsanzeiger Baden Württemberg
Machen Sie ab 15. Mai 2017 mit und unterstützen Sie uns - den Arbeitskreis Asyl und die Gemeinde - mit Ihrer Stimme beim Wettbewerb Leuchtturmprojekt Staatsanzeiger Baden Württemberg unter:
https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/buergerbeteiligung/reportagen/
https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/buergerbeteiligung/auslobung-20162017/
- Sachspenden für Asylbewerberinnen und -bewerber - Mitteilung vom 29.09.2016
- Unterbringung von Asylbewerberinnen und -bewerbern - Mitteilung vom 29.10.2015
- Die Gemeinde sucht Wohnungen für Asylbewerber - Mitteilung vom 17.09.2015
- Aktueller Zwischenstandsbericht vom 30.07.2015
- Bürgerinformationsveranstaltung und Bürgerversammlung - Rückblick vom 21.05.2015
- Bürgerinformationsveranstaltung und Bürgerversammlung - Einladung vom 16.04.2015
- Bürgerinformationsveranstaltung und Bürgerversammlung - Einladung vom 02.04.2015
- Bürgerinformationsveranstaltung und Bürgerversammlung - Einladung vom 25.03.2015
- Aufnahme von Asylbewerberinnen und -bewerbern - Mitteilung vom 11.12.2014
- Aufnahme von Asylbewerberinnen und -bewerbern - Mitteilung vom 04.12.2014
- Die Gemeinde sucht Wohnungen für Asylbewerber - Mitteilung vom 10.11.2014
- Die Gemeinde sucht Wohnungen für Asylbewerber - Mitteilung vom 23.10.2014
Flüchtlingshilfe
Seit 2015 gibt es die Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach. Den Anstoß zur Gründung gaben Ehrenamtliche aus der Evangelischen Kirchengemeinde. Schnell entwickelte sich daraus eine ökumenische und bürgerschaftliche Initiative von Menschen aus unserem Ort, die sich um etwa 75 Geflüchtete aus acht Ländern kümmern. Eine Besonderheit in Walddorfhäslach sind die vielen Kinder, sie machen über die Hälfte der Gesamtzahl aus. Die Flüchtlingshilfe will gemeinsam am Ort für Geflüchtete und mit ihnen neue Lebensperspektiven entwickeln. Dazu gehört eine sichere und angemessene Wohnung, das Erlernen der deutschen Sprache, Kindergarten und Schulbildung für die Kinder, Zugehörigkeit zu Vereinen, Wege in einen Beruf für die Erwachsenen.
Die Arbeit der Flüchtlingshilfe geschieht
- durch ehrenamtliche Patinnen und Paten, die Einzelne und Familien begleiten und z.B. bei Anträgen und Behördenangelegenheiten helfen
- durch Menschen, die Kinder und Erwachsene beim Deutschlernen und bei den Hausaufgaben unterstützen
- durch Begegnung, Beratung, Spiel und Spaß im Treffpunkt Mosaik, dem 14-tägigen Asylcafé
Das Leitungsteam besteht aus 10 Personen. Es trifft sich alle 14 Tage und koordiniert die Arbeit. Ein Integrationsmanager vom Landkreis Reutlingen arbeitet eng mit dem Leitungskreis zusammen. Außerdem gibt es regelmäßige Arbeitsgespräche mit Bürgermeisterin Silke Höflinger.
Ihr Talent ist gesucht:
- Wenn Sie mit einem Kind oder Erwachsenen lernen wollen
- Wenn Sie gern im Treffpunkt Mosaik mitmachen würden, sei es in der Bewirtung oder beim Kinderprogramm
- Wenn Sie Freizeitangebote mitgestalten möchten
Die Flüchtlingshilfe bietet:
- Zugehörigkeit zu einem vielseitigen und motivierenden Team
- Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen
- Wachsende interkulturelle Kompetenz
- Fortbildungsangebote, die Sie im Ehrenamt unterstützen

Wollen Sie mehr wissen oder mitmachen?
E-Mail: asylwh@gmail.com
Internet: facebook.com/fluechtlingshilfewalddorfhaeslach
Arbeitskreis "Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach"
Zusammen in Walddorfhäslach - Flüchtlingshilfe aktuell
- Wie viele geflüchtete Menschen leben in Walddorfhäslach?
- Wie ist die Flüchtlingshilfe organisiert? Und wer ist dabei?
- Was sind gerade die wichtigsten Themen?
- Braucht man noch Sachspenden?
- Was läuft gut? Was ist schwierig?
- Wo kann man sich einbringen?
Antworten auf solche Fragen und ein offenes Ohr für Ihre Anregungen gibt es bei einem Info-Abend am Dienstag, 28. Mai um 19.30 Uhr im Vereinsraum der Gemeindehalle Walddorfhäslach Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Informationen aus erster Hand möchten, und natürlich alle, die sich in irgendeiner Form bereits in der Flüchtlingshilfe engagieren oder die im Alltag mit geflüchteten Menschen zu tun haben. Die Initiative "Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach" und die Gememeinde Walddorfhäslach laden gemeinsam zu diesem Abend ein.

Aktuelles

Grußwort von
Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Gemeinderats-
sitzungen 2023
Informationen zur
Festsetzung der
Grundsteuer 2023
50 Jahre
Walddorfhäslach
Postfiliale Walddorfhäslach
Die Postfiliale wird im Frühjahr 2023 (vorauss. April 2023) in der Haidlinsgasse 13 eröffnet. Weitere Infos folgen entsprechend.
RSV-Fahrkartenverkauf
seit 01.07.2022 übergangsweise während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus.
Die Fahrkarten können nur im Bargeldzahlungsverkehr erworben werden. EC-Zahlung ist nicht möglich.
Bodenrichtwerte 2022
jetzt hier verfügbar:
www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw
Infotafel
wichtige Rufnummern für den Notfall
Schnell- und
Reparaturmeldungen
Keine
Wohnbauplätze
mehr vorhanden
Bürgerauto
Informationen zur Nutzung und Buchung
Häckselplatz
Öffnungszeiten
Mitfahrportal
Gemeinde sucht Wohnraum
Mitteilungsblatt
Digitaler Ortsplan
Öffnungszeiten
Rathaus Walddorfhäslach:
Mo., Di., und Mi.
08:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ortsverwaltung Häslach:
Dienstag |
08:00 bis 10:00 Uhr 14:30 bis 16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 10:00 Uhr |
Bürgersprechstunde
von Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Häslach: Jederzeit nach Vereinbarung
Di. 14:30 bis 16:00 Uhr
Walddorf:
Di. 16:30 bis 18:30 Uhr
wichtige Telefonnummern:
Polizei-Notruf: 110
Notarzt-Notruf: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Nothilfe-SMS für Sprach- und Hörgeschädigt
Nähere Infos finden Sie hier:
Nothilfe-SMS Anleitung
Nothilfe-SMS Flyer
Nothilfe-SMS Verhaltenshinweis