2. Rezertifizierung Projekt 2019-2022
Rezertifizierung 2019
Zertifizierung 2014
2. Rezertifizierung Projekt 2019-2022
Entwicklungs- und Raumplanung
Alle Planungsebenen – Bauleitplanung, Energieplanung, Mobilitätsplanung
Soziale Infrastruktur (Gemeinschaftsschule, 5 KIGAs, Senioren- und Altenpflegewohnheim)
Landschaftsschutz – Ökologische Infrastruktur – Gemeinschaftsschuppenanlage
Wohngebietsentwicklung (ökologisch = u. a. Entwässerung im Trennsystem, Grünflächenausgleiche etc. )
Innenentwicklung – Ortskernsanierungen
Innenentwicklung – Nachverdichtungen (auch Überarbeitung von B-Plänen)
Innenentwicklung – Gemeindeerwerb von Grund und Boden (u. a. umfassend in den Ortskernen)
Ökologisch nachhaltiger Umgang mit Grund und Boden (städtebauliche Verträge):
- Bauverpflichtung 3 Jahre bei Verkauf gemeindeeigener Grundstücke
- Wohngebietsumlegungen: Bauverpflichtung 5 Jahre für private Umlegungsbeteiligte, Flächenbeitrag 40% bis 50 %
- Verkauf Grundstücke von Privat an Privat: Gemeinde übt das Vorkaufsrecht aus, Welche durch den Erwerbe abgewendet werden kann indem er eine Bauverpflichtung von 5 Jahre eint.
Mobilität
P+R-Parkplatz - Ausbau
P+R-Parkplatz - X3 Haltestelle
E-Mobilität - E-Ladesäulennetz – 2019/Erstellung
E-Mobilität – E-Ladesäulennetz – 2021/Ausbau
E-Mobilität – 2018-2021/E-Bike-Station
E-Mobilität und ÖPNV – 2021/E-Carsharing
ÖPNV – Ausbau des Liniennetzes – 2019/Bürgerversammlung, 2020/Umfrage
ÖPNV – Barrierefreie Bushaltestellen – Dorfstraße, 2018 bis 2020 Notariatsplatz, P+R-Parkplatz
ÖPNV – Barrierefreie Bushaltestellen – Ausbau von 8 weiteren Haltestellen + Förderantrag 2020-2022
ÖPNV – Fahrradabstellplätze an Bushaltestellen/Schulen – 2018/Ausbau GWGS, 2019/ Ausbau Häslach
Kombinierte Mobilität (Umsteigepunkte Bus/Bus, Bus/Fahrrad, Bus/PKW)
Rad- und Fußgängerverkehre – Barrierefreiheit in beiden Ortskernen
Radverkehrskonzeption LK RT – Fortschreibung – „Ausbautrasse“ Walddorfhäslach/Reutlingen
Parkraumbewirtschaftung + Schaffung von mehr Parkraum in beiden Ortskernen
Tempo 30 km/h auf allen Straßen + Tempo 30 km/h auf Kreisstraßen (Kappel, Talbrunnenweg, Stuttgarter Straße)
Lärmschutzaktionsplan für die Hauptdurchfahrtstraßen mit Ergebnis 30 km/h
Ver- und Entsorgung
Erdwärmeversorgung für den Ortskern Walddorf (Ochsen, Molkerei, Ärztehaus, Neubaumaßnahmen)
Erdwärmeversorgung für direkt angrenzende Anwohner*innen
Nahwärmeversorgung U3-Kinderhaus (ehem. Notariat) über holzbetriebenes BHKW
Nahwärmeversorgung – Satelliten-BHKW Machbarkeitsstudie I
Nahwärmeversorgung – Satelliten-BHKW – Machbarkeitsstudie II
Ökostrom – Versorgung aller kommunaler Gebäude (Schulen, KIGAs, Rathaus, Ortsverwaltung, Gemeindehalle, Ballspielhalle, Feuerwehrhaus, Bauhof, Ochsen, Molkerei, 10 privat vermietete Gebäude)
Straßenbeleuchtung – Sukzessive Umstellung auf LED
Kanalnetz – Effiziente Kanalnetzbewirtschaftung – Nutzung Stauraum großer Kanäle, sukzessiver Aufbau von Regenwasserkanälen (Trennsystem,)
Retentionszisternensatzung – Verpflichtung bei allen Neubaumaßnahmen
Retentionszisternensatzung – Finanz- Förderung für nachträgliche Herstellung
Abfallwirtschaft – Ausbau Häckselplatz
Umweltaktionen wie bspw. Earth Hour (vollständige Abschaltung der Straßenbeleuchtung)
Digitalisierung – Digitalpakt Schulen – Beschaffung von 100 zusätzlichen Endgeräten
Digitalisierung – Landes-Digitalisierungswettbewerb – 2018 Fördermittelerhalt 50.000 Euro
Digitalisierung – Breitbandausbau – Fördermittel 2020 i. H. von 1,56 MIO Euro
Interne Organisation
Gemeindeverwaltungen Fortbildungen + Zusammenarbeit Klimaschutzorganisation
Gemeinderat – Festlegung Arbeitsprojekte und Budget für energiepolitische Arbeit
Handlungsrichtlinie Beschaffungswesen
Kommunale Gebäude und Anlagen
Kommunale Gebäudesanierungen – Sukzessive Sanierungen aller Gebäude
Kommunale Gebäudesanierungen – Sanierung mehrere großer denkmalgeschützter Gebäude – (Schweinmastbetrieb, Ochsen, Molkerei)
Kommunale Förderung privater Gebäude (i. R. Landessanierungsprogramm)
Kommunale Neubaumaßnahme – Haidlinsgasse Haus A
Energieversorgung (siehe Ver-/Entsorgung)
KEM – Kommunales Energiemanagement – Energieeffizienz
Soziale Infrastruktur (Gemeinschaftsschule, 5 KIGAs, Senioren- und Altenpflegewohnheim)
Ökologische Infrastruktur – Gemeinschaftsschuppenanlage
Forstkulturwirtschaft – Baumpflanzungen (bspw. Monat April 2020 = 3.656 Bäume)
Forstkulturwirtschaft – Anlegung eines Urwaldes
Landschaftsschutz – Erstellung 5 großflächiger Blumenwiesen
Landschafschutz – Finanzielle Förderung von Obstbäumen
Kommunikation und Kooperation
Gemeinde Walddorfhäslach = Gesellschafter der Klimaschutzagentur, Naturpark Schönbuch
50/50 Projekt = Bildungsprojekt in Schulen und Kindergärten, Energieeinsparung
Energieberatung für Bürger, kostenfrei jeden Monat
Bürgerversammlungen zu den oben aufgeführten Themen
Zertifizierungen der Kindergärten = u. a. Haus der kleinen Forscher
Zertifizierungen Schulen = u. a. Fair Trade
Earth Hour am 27.03.2021 20:30 - 21:30 Uhr
Bürgermeisterin = Kommunalpolitische Ehrenämter, u. a. Kreistag RT, Regionalverband NA, Gemeindetag BW Ausschuß Bau und Verkehr, Beiratsvorsitzende der Klimaschutzagentur, …
Rezertifizierung 2018
Erste EEA-Gemeinde im Landkreis Reutlingen – Rezertifizierung erfolgreich gelungen Preisverleihung durch Landesumweltminister am 19. Februar 2019
Walddorfhäslach ist die erste Gemeinde im Landkreis Reutlingen, die im Jahre 2014 mit dem European-Energy-Award ausgezeichnet wurde und vor wenigen Wochen die Rezertifizierung erfolgreich abschließen konnte. Am 17.12.2018 hat das von einem akkreditierten EEA-Auditor eintägig durchgeführte Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren in Walddorfhäslach stattgefunden und am 18.02.2019 konnte im Rahmen der in Tübingen durchgeführten Preisverleihungsveranstaltung die von Landesumweltminister Franz Untersteller erfolgte Auszeichnung durch Bürgermeisterin Silke Höflinger entgegen genommen werden.
Das rechte Bild konnte nach der offiziellen Veranstaltung zusätzlich aufgenommen werden und zeigt von links stellv. Kämmerin Vanessa Wahl, Kämmerin Katja Melzer, Umweltminister Franz Untersteller, Bürgermeisterin Silke Höflinger, Gemeinderätin Ingeborg Streicher und Gemeinderat Olfert Alter. Kämmerei und Bürgermeisterin stellen das EEA-Team. Bewertet wurden zahlreiche Projekte wie bspw. die Städtebau- und Verkehrsraum-neugestaltung des Walddorfer Ortskernes oder der stetig schonende Umgang mit Grund und Boden bei Umlegungsverfahren und im Grundstücksverkehr (Bauverpflichtungen). Walddorfhäslach freut sich sehr, auch in den kommenden 4 Jahren aktives Mitglied der kommunalen Klimaschutzfamilie sein zu dürfen.

Zertifizierung 2014 als erste Gemeinde im Landkreis Reutlingen
Verleihung des European-Energy-Award am 24.02.2015 in der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen durch Herrn Umweltminister Untersteller
Bilder: Herr Minister Franz Untersteller überreicht Frau Bürgermeisterin Silke Höflinger die EEA-Stehle und -urkunde und das Auszeichnungsschild. Auf dem zweiten Bild mit dabei Frau Gemeinderätin Eggensperger und Herr Gemeinderat Alter (beide rechts) sowie Herr Kämmerer Fabian Schäufele.
Die Gemeinde Walddorfhäslach ist die erste EEA-zertifizierte Gemeinde im Landkreis Reutlingen und über-nimmt damit eine Vorbildfunktion. Am 24.02.2015 hat die Preisverleihung stattgefunden. Der Gemeindename wurde auf Preisstehle und -urkunde richtig geschrieben, allerdings nicht auf dem Auszeichnungsschild. Bür-germeisterin Silke Höflinger nimmt es gelassen: „Wichtig ist, daß wir die Zertifizierung erfolgreich bestanden haben. Alles andere ist heilbar.“ Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat bereits ein neues Schild bestellt. Weitere Informationen über den EEA folgen.

Allgemeine Informationen zur EEA
Der Award
Das Qualitätsmanagementverfahren
Punktesystem
Zertifizierungsschritte
Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche
Maßnahmenbereich 1: Entwicklungsplanung / Raumordnung
Der Bereich Entwicklungsplanung und Raumordnung umfasst alle Maßnahmen, die eine Kommune in ihrem ureigenen Zuständigkeitsbereich, der kommunalen Entwicklungsplanung ergreifen kann, um die entscheidenden Weichen für eine bessere Energieeffizienz zu stellen und damit den Klimaschutz zu forcieren.
Die Maßnahmen reichen von einem energie- und klimapolitischen Leitbild mit Absenkpfad über eine Festlegung im Bereich der Bauleitplanung, von städtebaulichen Wettbewerben, verbindlichen Instrumenten beim Grundstücks(ver-)kauf, der Baubewilligung bis hin zur Energieberatung von Bauinteressenten.
Maßnahmenbereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen
In diesem Bereich können die Kommunen direkte Einspareffekte für den kommunalen Haushalt durch die wirtschaftliche Reduzierung von Betriebskosten ihres eigenen Gebäudebestandes erzielen. Die Maßnahmen reichen von der Bestandsaufnahme über das Energiecontrolling und -management bis hin zu Hausmeisterschulungen und speziellen Maßnahmen im Bereich der Straßenbeleuchtung.
Maßnahmenbereich 3: Versorgung, Entsorgung
Der gesamte Bereich Ver- und Entsorgung wird in enger Kooperation mit kommunalen Energie-, Abfall- und Wasserbetrieben oder auch mit überregionalen Energieversorgern entwickelt. Partnerschaften im Sinne von Public – Private – Partnership zur Organisation und Finanzierung der Maßnahmen entstehen gerade in diesen Bereichen.
Die Maßnahmen reichen von der Optimierung der Energielieferverträge, der Verwendung von Ökostrom, der Tarifstruktur, Nah- und Fernwärmeversorgung, der Nutzung erneuerbarer Energien, der Nutzung von Abwärme aus Abfall und Abwasser bis hin zur Regenwasserbewirtschaftung.
Maßnahmenbereich 4: Mobilität
In diesem Bereich werden kommunale Rahmenbedingungen und Angebote vorgestellt, welche Bürger ermutigen, verstärkt auf energiesparende und schadstoffarme oder -freie Verkehrsträger umzusteigen. Es geht also um Maßnahmen, die zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, des Fahrrads und von Fußwegen führen.
Die Maßnahmen reichen von Informationskampagnen und -veranstaltungen, der Verbesserung der Fuß- und Radwegenetze und des ÖPNV-Angebotes sowie der Planung von Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern bis hin zur Parkraumbewirtschaftung, Temporeduzierung und Gestaltung des öffentlichen Raumes bis hin zum Mobilitätsverhalten der öffentlichen Verwaltung einschließlich des kommunalen Fuhrparks.
Maßnahmenbereich 5: Interne Organisation
Die Kommune kann im Bereich ihrer internen Organisation und Abläufe dafür sorgen, dass das Energiethema gemäß dem energie- und klimapolitischen Leitbild von allen Akteuren gemeinsam verantwortet und vorangebracht wird. Hierzu gehört die Bereitstellung personeller Ressourcen, die Umsetzung eines Aktivitätenprogramms, Weiterbildungsmaßnahmen, das Beschaffungswesen aber auch die Entwicklung und Anwendung innovativer Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung von Maßnahmen.
Maßnahmenbereich 6: Kommunikation, Kooperation
Dieser Maßnahmenbereich fasst im Wesentlichen Aktivitäten zusammen, die auf das Verbrauchsverhalten Dritter abzielen z.B. von privaten Haushalten, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Schulen, Gewerbetreibenden, Wohnungsbaugesellschaften u.a..
Hierzu gehören Informationsaktivitäten angefangen bei Pressearbeit, Broschüren, Veranstaltungen bis hin zur Etablierung von Energietischen mit energie- und klimapolitisch relevanten und interessierten Akteuren. Dazu zählen auch Projekte in Schulen, die Einrichtung von Informations- und Beratungsstellen, die Durchführung von Wettbewerben und das Auflegen kommunaler Förderprogramme.
Auch zählen zu diesem Bereich alle Aktivitäten, die die Kommunen über ihre Stadt- und Gemeindegrenze hinweg im Sinne eines interkommunalen Erfahrungsaustausches in gemeinsamen Projekten mit anderen Kommunen umsetzt.
Aktuelles

Grußwort von
Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Gemeinderats-
sitzungen 2023
Informationen zur
Festsetzung der
Grundsteuer 2023
50 Jahre
Walddorfhäslach
Postfiliale Walddorfhäslach
Die Postfiliale wird im Frühjahr 2023 (vorauss. April 2023) in der Haidlinsgasse 13 eröffnet. Weitere Infos folgen entsprechend.
RSV-Fahrkartenverkauf
seit 01.07.2022 übergangsweise während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus.
Die Fahrkarten können nur im Bargeldzahlungsverkehr erworben werden. EC-Zahlung ist nicht möglich.
Bodenrichtwerte 2022
jetzt hier verfügbar:
www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw
Infotafel
wichtige Rufnummern für den Notfall
Schnell- und
Reparaturmeldungen
Keine
Wohnbauplätze
mehr vorhanden
Bürgerauto
Informationen zur Nutzung und Buchung
Häckselplatz
Öffnungszeiten
Mitfahrportal
Gemeinde sucht Wohnraum
Mitteilungsblatt
Digitaler Ortsplan
Öffnungszeiten
Rathaus Walddorfhäslach:
Mo., Di., und Mi.
08:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ortsverwaltung Häslach:
Dienstag |
08:00 bis 10:00 Uhr 14:30 bis 16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 10:00 Uhr |
Bürgersprechstunde
von Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Häslach: Jederzeit nach Vereinbarung
Di. 14:30 bis 16:00 Uhr
Walddorf:
Di. 16:30 bis 18:30 Uhr
wichtige Telefonnummern:
Polizei-Notruf: 110
Notarzt-Notruf: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Nothilfe-SMS für Sprach- und Hörgeschädigt
Nähere Infos finden Sie hier:
Nothilfe-SMS Anleitung
Nothilfe-SMS Flyer
Nothilfe-SMS Verhaltenshinweis