Zertifizierung und Rezertifizierung
Situationsanalyse
Energieteam
Leitbild
Zeit- und Ablaufplan
Aktuelles/Presse
Maßnahmenbereiche
Bemerkungen zu den einzelnen Maßnahmenbreichen
1. Entwicklungsplanung, Raumordnung
Die Gemeinde Walddorfhäslach ist die erste Kommune im Landkreis Reutlingen, die das Qualitätsmanagement und Zertifizierungsverfahren European Energy Award durchführt und damit regionaler Vorreiter im Gebiet des Energie- und Klimaschutzes. Sie hat sich auch schon 2011 beim Klimaschutzkonzept der Region Neckar-Alb (IKENA) aktiv beteiligt. Die Kommune hat sich ein energie- und klimapolitisches Leitbild gegeben, das Aussagen zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger, zur regelmäßigen energietechnische Situationsanalyse der kommunalen Gebäude und zur Steigerung der Energieeffizienz enthält.
Die Gemeinde Walddorfhäslach hat im Wesentlichen den politischen Rückhalt im Gemeinderat, was durch umfangreiche Grundsatzbeschlüsse untermauert wird. Sie verfügt jedoch noch nicht über ausformulierte und auf Potenzialstudien und korrespondierende fortschreibbare Bilanzierungen gestützte Energie- und Verkehrsplanungen. Mit dem EPAP ist erstmals ein Aktivitätenprogramm und Maßnahmenkatalog politisch beschlossen. Es befindet sich kontinuierlich in der Umsetzung.
Bereits heute befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde eine der größten Biomasseanlagen eines landwirtschaftlichen Betriebs im Landkreis Reutlingen. Potential sieht Walddorfhäslach in der Nutzung der Abwärme aus der Biogasverstromung.
2. Kommunale Gebäude, Anlagen
Im Energie- und Wassermanagement ist Walddorfhäslach dabei, sich aufzustellen. 2008 hat die Gemeinde begonnen, ihre Gebäude systematisch zu sanieren. Vorbildwirkung zeigt Walddorfhäslach mit den in den letzten Jahren beispielhaft durchgeführten Sanierungen. Es wurden mit dem Rathaus, der Römerweggrundschule und den drei Kindergärten in Walddorf und Häslach sowieauch der Modernisierung der Gemeindehalle (auch Sanitäranlagen und Wasserversorgung) schon einige Sanierungen durchgeführt, wobei die in der EnEV gesetzten Höchstwerte für den Wärmedurchgang der Bauteile zum Teil weit unterschritten wurden.
Nachholbedarf besteht noch im Energie- und Wassermanagement, da die Kommune hier erst am Anfang steht. Zusammen mit der Energieagentur Reutlingen möchte die Gemeinde diesen Bereich stärken.
3. Versorgung, Entsorgung
Im Bereich „Versorgung, Entsorgung“ werden 12,2 von 37 möglichen Punkten erreicht. Von der Maximalpunktzahl von 104 Punkten werden 67 Punkte abgezogen, da die Kommune bei vielen Ver- und Entsorgungsgebieten nicht die entsprechenden Einflussmöglichkeiten hat.
Dort, wo die Gemeinde Einfluss hat, macht sie diesen auch entsprechend geltend. Bei den Beteiligungen nutzt die Gemeinde alle ihr gebotenen Möglichkeiten.
Walddorfhäslach gibt einen Teil der Konzessionsabgaben wieder für die Klimaschutzarbeit aus. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 24.07.2014 ist festgelegt, dass auch zukünftig Einnahmen aus Konzessionen, aus Anteilen am Neckar-Elektrizitätsverband (NEV), mögliche Einspeisevergütungen sowie Pachteinnahmen für vermietete Dachflächen (Photovoltaikanlagen) für Energieprojekte eingesetzt werden. Schon in den letzten Jahren wurden stets deutlich mehr als 30.000 Euro/Jahr bzw. 6 Euro pro Einwohner und Jahr für Energieprojekte eingesetzt. Bei der Stromvergabe nutzt die Gemeinde v.a. auch Ökostrom.
Nachholbedarf besteht in der lokalen Energieproduktion auf dem Gemeindegebiet. Es existiert zwar eine Biogasanlage, bei der jedoch ein vernünftiges Wärmenutzungskonzept fehlt. Grund hierfür ist die weite Entfernung zum Ort. Für die Nutzung von Wind- und Wasserkraft fehlt das entsprechende Potenzial. Fotovoltaik wird intensiv genutzt, der Ausbau ist jedoch möglich, wird aber durch die derzeit herrschenden Randbedingungen (EEG) nicht gefördert.
Die Gemeinde möchte in Verbindung mit einer Hochschule das Abwärmepotenzial der Betriebe ermitteln und die Möglichkeiten der Abwärmenutzung prüfen. Zugleich wird die Umsetzung eines privaten Nahwärmeversorgungssystems planerisch unterstützt.
4. Mobilität
Was in kleineren Kommunen in Sachen Mobilität möglich ist, wird zum Großteil in Walddorfhäslach praktiziert. Von der Gestaltung des Verkehrsraumes über attraktive Fuß- und Radwegen bis hin zur Unterstützung des ÖPNV werden in der Gemeinde viele Maßnahmen umgesetzt.
Der PKW-Bestand in Walddorfhäslach ist, wie bei ländlichen Kommunen üblich, hoch. Er liegt bei mehr als 660 PKW pro 1000 Einwohner. Die Gemeindeverwaltung unterstützt das regionale Car-Sharing-Unternehmen, um die Bevölkerung zum Umdenken und zum Umstieg zu bewegen.
Aktuell will die Kommune mit einer Fragebogenaktion das Mobilitätsverhalten der Verwaltungsmitarbeiter untersuchen.
5. Interne Organisation
Die Strukturen in der Verwaltung sind überschaubar. Damit sind die Zuständigkeiten klar, da sich die Verantwortlichkeiten auf wenige Personen beschränkt. Klimaschutz ist in Walddorfhäslach „Chefsache“ und die Bürgermeisterin freut sich, daß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Aktivitäten engagiert und überzeugt mittragen.
Ein klar zu definierendes Defizit in diesem Bereich fehlt. Sinnvoll verbessern kann sich die Kommune nur noch durch kleinere Maßnahmen. Mit der Einführung des eea in Walddorfhäslach sind die formalen Strukturen bereits gelegt.
6. Kommunikation, Kooperation
Mit Behörden, dem Gewerbe, lokalen Multiplikatoren und der Einwohnerschaft bestehen bereits vielfältige Kooperationen bezüglich Energie- und Klimaschutz.
Vorbildwirkung zeigt Walddorfhäslach in der Unterstützung privater Aktivitäten. Schon seit Beginn ihres Bestehens ist die Gemeinde Mitglied in der regionalen Energieagentur, die Energieberatungen auch vor Ort anbietet.
Darüber hinaus ist Bürgermeisterin Silke Höflinger ehrenamtlich in zahlreichen kommunalpolitischen Gremien, v.a. auch in Sachen Umwelt- und Klimaschutz, vertreten (siehe Seite 9).
Nachholbedarf besteht noch in Bezug eines formalen Konzeptes für die Klimaschutzkommunikation. Auch in Hinblick auf einen möglichen Einfluss auf die Wirtschaft kann noch einiges unternommen werden.
Aktuelles

Grußwort von
Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Gemeinderats-
sitzungen 2023
Informationen zur
Festsetzung der
Grundsteuer 2023
50 Jahre
Walddorfhäslach
Postfiliale Walddorfhäslach
Die Postfiliale wird im Frühjahr 2023 (vorauss. April 2023) in der Haidlinsgasse 13 eröffnet. Weitere Infos folgen entsprechend.
RSV-Fahrkartenverkauf
seit 01.07.2022 übergangsweise während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus.
Die Fahrkarten können nur im Bargeldzahlungsverkehr erworben werden. EC-Zahlung ist nicht möglich.
Bodenrichtwerte 2022
jetzt hier verfügbar:
www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw
Infotafel
wichtige Rufnummern für den Notfall
Schnell- und
Reparaturmeldungen
Keine
Wohnbauplätze
mehr vorhanden
Bürgerauto
Informationen zur Nutzung und Buchung
Häckselplatz
Öffnungszeiten
Mitfahrportal
Gemeinde sucht Wohnraum
Mitteilungsblatt
Digitaler Ortsplan
Öffnungszeiten
Rathaus Walddorfhäslach:
Mo., Di., und Mi.
08:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ortsverwaltung Häslach:
Dienstag |
08:00 bis 10:00 Uhr 14:30 bis 16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 10:00 Uhr |
Bürgersprechstunde
von Bürgermeisterin
Silke Höflinger
Häslach: Jederzeit nach Vereinbarung
Di. 14:30 bis 16:00 Uhr
Walddorf:
Di. 16:30 bis 18:30 Uhr
wichtige Telefonnummern:
Polizei-Notruf: 110
Notarzt-Notruf: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Nothilfe-SMS für Sprach- und Hörgeschädigt
Nähere Infos finden Sie hier:
Nothilfe-SMS Anleitung
Nothilfe-SMS Flyer
Nothilfe-SMS Verhaltenshinweis